Anliegen Natur - Artikel und Beiträge von Heft 41/1
Schwerpunkt Insektenvielfalt
Zeitschrift für Naturschutz und angewandte Landschaftsökologie
Übersicht der Beiträge des Heftes 41/1 (2019)
2019 erscheint ausnahmsweise nur 1 Heft - Erscheinungstermin Juni 2019
ISSN 1864-0729
ISBN 978-3-944219-39-4, gedrucktes Heft
Alle Beiträge des Heftes finden Sie in der folgenden Aufstellung, von wo sie kostenlos als pdf-Dateien heruntergeladen werden können.
Download des vollständigen Heftes ( 31,6 MB).
Wenn Sie Probleme mit der Darstellung der pdf-Dateien haben, finden Sie hier Hilfe:
Artikel und Beiträge als Volltext zum Herunterladen
InsektenVielfalt
Diskussionspapier
Wie können wir unseren einheimischen Insekten helfen?
Wolfram Adelmann
zum Artikel
Insektensterben: Dramatische Ergebnisse erfordern schnelles Handeln – Ein Tagungsrückblick
Doris Stadlmann und Wolfram Adelmann
zum Artikel
Arthropoden auf ökologischen Vorrangflächen mit Zwischenfrüchten – Schmale Kost für Insektenfresser?
Andreas Zahn
zum Artikel
Vom „Ieehhh!“ zum „Oh!“ – Insekten im gymnasialen Biologie-Unterricht
Thomas Gerl, Tobias Fröhlich, Ernst Hollweck, Martin Jochner und German Weber
zum Artikel
Was tun wir für Insekten? – Internationale Aktivitäten zum Insektenschutz
Andrea Grill und Christian Stettmer
zum Artikel
InsektenVielfalt – Initiativen und Perspektiven: Ein Tagungsbericht
Gerti Fluhr-Meyer und Paul-Bastian Nagel
zum Artikel
Lichtverschmutzung – Ursache des Insektenrückgangs?
Johannes Voith und Bernhard Hoiß
zum Artikel
Mehr als nur „Bienenweide“ – wie Agrarumweltmaßnahmen bei der natürlichen Schädlingskontrolle helfen
Fabian Bötzl, Jochen Krauss und Ingolf Steffan-Dewenter
zum Artikel
Alle Notizen aus der Rubrik InsektenVielfalt als pdf-Datei herunterladen
0,6 MB).
Zu den einzelnen Notizen aus der Rubrik InsektenVielfalt:
- Globales Insektensterben in nie gekanntem Ausmaß
- Internationales Insektenschutzsymposium: Neun-Punkte-Plan gegen das Insektensterben
- Grün, grün, grün ist alles, was ich habe – Warum grüne Wiesen unseren Schmetterlingen nicht genug sind
- Für die Artenvielfalt: Hunderte Kommunen verzichten ganz oder teilweise auf chemische Pestizide
- Nachhaltige Gärten und Lebensraum für Nützlinge: Das Hortus-Netzwerk stellt sich vor
Aufgeblüht
Blühstreifen und Blühflächen in der landwirtschaftlichenPraxis – eine naturschutzfachliche Evaluation
Simon Dietzel, Fabian Sauter, Michaela Moosner, Christina Fischer und Johannes Kollmann
zum Artikel
Blühmischungen und ihr Einsatz in Bayern
Isa Ghasemi und Harald Volz
zum Artikel
Blühpakt Bayern – mehr Schutz und mehr Aufmerksamkeit für unsere Insekten
Stephan Niederleitner
zum Artikel
„NATÜRLICH BAYERN“: Eine Initiative für insektenreiche Lebensräume
Martin Sommer
zum Artikel
Artenschutz
Der Hochmoorgelbling (Colias palaeno) – das Mikroklima der Larvallebensräume ist entscheidend für sein Überleben
Matthias Dolek, Anja Freese-Hager, Maria Georgi, Markus Bräu, Peter Poschlod und Christian Stettmer
zum Artikel
Der Apollofalter im Kleinziegenfelder Tal – Erhaltung und Sicherung der letzten Population in der Fränkischen Schweiz
Adi Geyer
zum Artikel
Gelbbauchunken können auch Schatten
Moritz Schönhärl, Christoph Moning und Cynthia Tobisch
zum Artikel
Waldnaturschutz
In Dubio pro Betula – Plädoyer für mehr Toleranz gegenüber der Moorbirke in Mooren
Stefan Müller-Kroehling
zum Artikel
Eschentriebsterben und Naturschutz: 7 Fragen, 7 Antworten
Stefan Müller-Kroehling und Olaf Schmidt
zum Artikel
Streifenförmige Entrindung bekämpft Buchdrucker in bereits befallenen Fichten
Jonas Hagge, Franz Leibl, Jörg Müller, Martin Plechinger und Simon Thorn
zum Artikel
Landschaftsplanung und -pflege
Schäferrevierkonzepte – Schafbeweidung auf wertvollen Flächen sichern
Beate Krettinger, Christiane Feucht und Jürgen Metzner
zum Artikel
Alle Notizen aus der Rubrik Landschaftsplanung und -pflege als pdf-Datei herunterladen
0,6 MB).
Zu den einzelnen Notizen aus der Rubrik Landschaftsplanung und -pflege:
- Bundesweites Monitoring belegt hohe Pestizidbelastung von Kleingewässern
- Klein, aber oho: Einsatz eines Kompaktrückezuges in der Landschaftspflege
- „Ausdunkelung“ – eine Möglichkeit, das Wasserkreuzkraut (Senecio aquaticus) zu reduzieren?
- Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa: Landschaft lesen und schätzen lernen
Recht und Verwaltung
Aktualisierter Leitfaden der Europäischen Kommission zum Natura 2000-Gebietsmanagement
Peter Fischer-Hüftle
zum Artikel
Alle Notizen aus der Rubrik Recht und Verwaltung als pdf-Datei herunterladen
0,1 MB).
Zu den einzelnen Notizen aus der Rubrik Recht und Verwaltung:
Natura 2000
SouthLIFE – Optimiertes Management von Natura 2000-Flächen in Süd-Böhmen und der Süd-Slowakei
Roman Barták und Zdeněk Klimeš
zum Artikel
Große Beutegreifer und Natura 2000: Europäische Netzwerke für den Naturschutz
Stefanie Klein und Moritz Klose
zum Artikel
Art oder Unterart? Der Grubenlaufkäfer ist in jeder Hinsicht eine Fauna-Flora-Habitat-Art
Stefan Müller-Kroehling, Wolfram Adelmann, Axel Ssymank und Götz Ellwanger
zum Artikel
Natura 2000 in Bayern – Konflikte, Kompetenzen und Kommunikation
Florian Weber, Nora Crossey, Albert Roẞmeier und Olaf Kühne
zum Artikel
LIFE for MIRES – Grenzübergreifender Moorschutz am Grünen Band Europa
Melanie Kreutz, Karel Kleijn und Karl Haberzettl
zum Artikel
LIFE+-Projekt „Ausseerland“ – Umsetzung und Wirkung
Anna-Sophie Pirtscher
zum Artikel
Das Natura 2000-Netzwerk in Zypern und das Projekt iLIFE-TROODOS
Marios Andreou und Minas Papadopoulos
zum Artikel
RAPID LIFE: Die Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten beschränken und vermeiden
Rebecca Jones und Alexia Fish
zum Artikel
Verschiedenes
Erhalt der Biologischen Vielfalt in 12 bayerischen Städten – Eine Übersicht
Dorothee Stiriz und Paul-Bastian Nagel
zum Artikel
Alle Notizen aus der Rubrik Verschiedenes als pdf-Datei herunterladen
0,5 MB).
Zu den einzelnen Notizen aus der Rubrik Verschiedenes:
Interviews
Caspar Hallmann im Interview
Dr. Wolfram Adelmann
zum Interview
Interview mit Dr. Emily Poppenborg-Martin
Dr. Bernhard Hoiß
zum Interview
Literatur und Informationsangebote
Alle Rezensionen als pdf-Datei herunterladen
0,3 MB).
Zu den einzelnen Büchern und Broschüren:
Aus der Akademie
Informationen zur ANL
Anliegen Natur 41/1 (2019): Seite 252 als Volltext herunterladen
Publikationsliste der ANL
Publikationen der ANL
Anliegen Natur 41/1 (2019): Seiten 253 bis 256 als Volltext herunterladen
Ansprechpartner an der ANL:
Dr. Bernhard Hoiß
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Fachbereich 2: Angewandte Forschung und Wissenstransfer
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-53
Weitergehende Informationen
Interne Links
- Übersicht Publikationen der ANL
- Grundsätzliches zu Anliegen Natur
- Übersicht der Ausgaben von Anliegen Natur
- Anliegen Natur Heft 40/2
Externe Links
Publikationsshop
Alle Veröffentlichungen erhalten Sie - zum Großteil kostenfrei - im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung weiter
Bestellungen können jedoch auch per E-Mail unter bestellung@anl.bayern.de aufgegeben werden.
Fast alle Veröffentlichungen der ANL sind auch als Download auf unseren Publikationsseiten verfügbar.