Neue Broschüren rund um das Grünland-Management
Handbuch – Naturnahe Pflege von Begleitgrün
(DS) Landesstellen, Gemeinden, Landwirte und alle, die Pflegemaßnahmen durchführen, erhalten auf fast 100 Seiten Empfehlungen und Tipps für die Pflege von naturnahem Begleitgrün, die als Wanderkorridore und Rückzugsgebiete für Flora und Fauna eine wichtige ökologische Funktion erfüllen. Eine naturnahe Pflege der Strukturen unterliegt wirtschaftlichen, technischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen. Daher vermittelt das Handbuch zunächst gesetzliche Grundlagen (bezogen auf Österreich), beschreibt die aktuelle Situation und gibt Empfehlungen und Praxis-Tipps sowie Good practice-Beispiele für die Begleitgrüntypen: Uferbegleitvegetation, Feldgehölze und Raine, Begleitgrün an Wegen und Straßen. Ferner wird auf die Pflege von Streuobstbäumen, Kopfbäumen und Edelkastanien eingegangen. Das letzte Kapitel des Handbuchs thematisiert den Umgang mit Problemarten. Dazu werden die von Neophyten verursachten Probleme dargestellt und Empfehlungen zur Zurückdrängung dieser Arten gegeben.
51 verschiedene Beteiligte – vom Naturschutz bis zum Straßenbau – zeigen, wie durch Zusammenarbeit ein Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft geleistet werden kann.
Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich (2015): Blühstreifen und Wildbienen – gut für Natur und Landwirtschaft. – Broschüre: 16 Seiten, Wien; Download ist am einfachsten zu finden über die Suchmaske von www.biene-oesterreich.at.
Blühstreifen und Wildbienen – gut für Natur und Landwirtschaft
(DS) Die Broschüre zeigt, wie Wildbienen und andere Insekten durch Blühstreifen gefördert werden können. Nach allgemeinen Informationen zu Wildbienen wird erläutert, weshalb es wichtig ist, Blühflächen zu erhalten und zu schaffen. Wildbienen haben eine besondere Bedeutung für die Landwirtschaft und stellen zugleich gewisse Anforderungen an die Agrarlandschaft. Hierzu zählt einerseits eine blühende und artenreiche Landschaft, wozu eine Tabelle Hinweise auf besonders bedeutende Blütenpflanzen gibt. Gleichzeitig wird die Relevanz geeigneter Nistplätze betont. Wie Blühstreifen anzulegen und zu pflegen sind, wird abschließend geklärt.
Naturschutzbund Burgenland, Land Burgenland & Burgenländische Landesumweltanwaltschaft (2014): Handbuch Naturnahe Pflege von Begleitgrün. – Broschüre, Eisenstadt; www.burgenland.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Umwelt_und_Agrar/Umwelt/Umweltanwaltschaft/Handbuch_Pflege_Begleitgruen_2014.pdf.
Leitfaden für naturgemäße Begrünungen in der Schweiz
(DS) Das Büro für Ökologie und Landschaft hat einen umfangreichen Leitfaden für naturgemäße Begrünungen herausgebracht. Begrünungen erfüllen nicht nur wichtige Funktionen des Natur- und Erosionsschutzes, sondern besitzen auch einen besonderen ästhetischen Wert. Beginnend mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Schweiz und der ökologischen Bedeutung begrünter Flächen wird auf rund 20 Seiten erläutert, wie solche Flächen technisch zu realisieren sind und wie die verschiedenen Standorte unter Berücksichtigung spezifischer Anforderungen begrünt werden können. Exemplarisch beschreibt der Leitfaden den Ablauf eines Begrünungsprojektes. Komplexe Zusammenhänge werden in Grafiken dargestellt. Für bereits begrünte Flächen gibt der Leitfaden Aufschluss darüber, was bei der Abnahme der Flächen zur Qualitätssicherung zu beachten ist und wie diese naturgemäß gepflegt und genutzt werden können. Ein Ausblick zur Optimierung naturnaher Begrünungen rundet den Leitfaden schließlich ab. Die Arbeitshilfe unterstützt Behörden, Planungsbüros sowie Unternehmen und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, mittels Begrünungen einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zum langfristigen Bodenschutz zu leisten.
Ö+L Ökologie und Landschaft GmbH (Hrsg., 2015): Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz – Mit besonderer Berücksichtigung der Biodiversität. – Oberwil-Lieli, 2. Aufl.: 82 Seiten; www.agraroekologie.ch/begruenungen_leitfaden.php.
Zitiervorschlag: Stadlmann, D. (2015): Neue Broschüren rund um das Grünland-Management. – ANLiegen Natur 37/2; www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/broschueren_gruenland_management/.