Moorschutz ist Klimaschutz
Pressemitteilung
Nr. 18/08
Grenzüberschreitende Tagung der Bayerischen Naturschutzakademie und der Naturschutzabteilung des Land Salzburgs zum Thema "Moore im Klimastress"
Moore sind Global Player des Klimaschutzes. Dies bestätigten Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf der Tagung „Schutz und Management von Mooren“, veranstaltet vom 3. bis 4. Dezember von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen zusammen mit der Naturschutzabteilung der Salzburger Landesregierung. Intakte Moore speichern Niederschläge und helfen damit Hochwasserkatastrophen zu verhindern. Sie binden aber auch klimarelevante Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan und Lachgas und leisten damit einen unschätzbaren Beitrag zur Stabilisierung des Klimas auf unserer Erde. Durch Torfabbau und die Trockenlegung von Mooren macht der Mensch sie zu wahren „Treibhausgas-Schleudern“ mit unabsehbaren Folgen für unser Klima. 20 % des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen geht auf das Konto von Mooren und Sümpfen, die vom Menschen zerstört oder ausgebeutet werden
Einhellige Meinung der hochrangigen Referenten aus den drei Ländern ist, dass die konsequente Renaturierung von Mooren einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Renaturierte, das heißt wiederhergestellte Moore bilden Torfschichten und speichern darin riesige Mengen an Treibhausgasen und Biomasse. Seit der letzten Eiszeit haben sie der Atmosphäre weltweit etwa 550 Milliarden Tonnen Kohlenstoff entzogen. Darüber hinaus sind natürliche und renaturierte Moore aufgrund ihres ausgeglichenen Wasserhaushaltes viel besser in der Lage, die durch den Klimawandel zu erwartenden Wetterextreme abzupuffern. wie längere Trockenphasen unbeschadet zu überstehen, und sie bieten Vögeln Brut- und Lebensraum.
Mit den Leitern der Tagung, Dr. Christian Stettmer (ANL) und Dipl. Ing. Bernhard Riehl von der Naturschutzabteilung der Salzburger Landesregierung besuchten die Teilnehmer zum Abschluss der Tagung das renaturierte Weidmoos im Salzburger Land. Das Weidmoos ist ein gelungenes Beispiel für die Renaturierung eines vom Menschen zerstörten Moores. Inzwischen ist es ein Natur- und Vogelparadies, das mit einem Lehrpfad und Aussichtsturm ausgestattet, viele Besucher anzieht. Abschließendes Fazit der Moorexperten: Beispiele wie das Weidmoos machen Mut und geben Anlass zur Hoffnung. Es kann uns gelingen, mit dem Schutz der Moore nicht nur ihre Artenvielfalt zu erhalten, sondern auch einen aktiven und wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Weitere Informationen:
- Zum Thema Publikationen: http://www.lfu.bayern.de/publikationen/index.htm
Kontakt zur Pressestelle
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Ansprechpartner
Dr. Katharina Stöckl-Bauer
Telefon: +49 8682 8963-63
Stefanie Riehl
Telefon: +49 8682 8963-51
Johanna Schnellinger
Telefon: +49 8682 8963-62