Fach- und Hintergrundinformationen
Welche Projekte erhalten biologische Vielfalt in Ihrer Region, Ihrem Landkreis, Ihrer Stadt, aktuell oder bereits erfolgreich? Finden Sie hier vielfältige Initiativen.
weiterlesen
Ausführliche Informationen über Förderung, Konzeption, Installation, Durchführung, Begleitung und Kontrolle von Beweidungsprojekten im Naturschutz.
weiterlesen
Sie arbeiten mit Rindern oder Pferden, mit Schafen oder Ziegen, mit Lamas oder Eseln. Sie möchten auf die Erfahrungen von anderen zurückgreifen? Sie sind Initiator, Projektbetreuer oder Landwirt? Sie wollen Herausforderungen und Erfolge von Beweidungsprojekten präsentieren? Und nachlesen? .
weiterlesen
Viele Wildbienenarten sind inzwischen gefährdet. Dabei reichen oft kleine Flächen mit den richtigen Strukturen für ihr Überleben.
weiterlesen
Sie halten eines unserer Schmetterlings- und Wildbienensaum-Samentütchen in der Hand und fragen sich, warum Sie die Samenmischungen nur im heimischen Garten oder Balkon ausstreuen sollen, und was es mit „regionalem Saatgut“ auf sich hat?
weiterlesen
Der Blühpakt Bayern des Bayerischen Umweltministeriums und die ANL leisten mit bayernweiten Bauhofschulungen, Praxis-Handbuch, Lehrfilmen und Schulungsunterlagen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der kommunalen Biodiversität.
weiterlesen
Unsere Wälder sind oftmals sehr jung und noch arm an wichtigen Strukturen, wie Alt- und Biotopbäume oder Totholz. Genau hier lebt aber unsere größte Artenvielfalt im Wald. Die Broschüre „Naturschutz mit der Kettensäge“ beginnt deshalb damit, zunächst Strukturen zu erkennen, die in der Natur von sich aus entstehen und die sich im Laufe der Zeit zu wertvollen Lebensräumen entwickeln können.
weiterlesen
Seit 2017 werden von der ANL in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) Wiesenbrüterberater ausgebildet. Sie sollen gemeinsam mit den Landbewirtschaftern den Lebensraum der Wiesenbrüter schützen und verbessern.
weiterlesen
Monatliche Online-Vorträge und Abschlussdiskussion am 26.02.2021.
weiterlesen
Der Schönramer Filz wurde in einem Kooperationsprojekt der ANL zu einem Moorerlebnisgebiet ausgebaut. Besucher können sich auf einem Rundweg beispielhaft über den Lebensraum Moor informieren. Hier erhalten Sie in Zukunft weitere Informationen zu den Tafeln des Rundwegs.
weiterlesen
Zu Beginn des Jahres gab es in der Presse Berichte über Neumeldungen des Fischotters (Lutra lutra) in der Region Laufen. Dass der Fischotter nicht erst „eingezogen“ ist im Berchtesgadener Land, sondern schon lange wieder hier ist, dürfte vielleicht weniger bekannt sein.
weiterlesen