Forschungsthemen der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Laufende Forschungsprojekte
Neben der Weiterbildung ist die Forschung ein wesentliches Standbein der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL). Derzeit werden die folgenden Themen bearbeitet:
Netzwerk Forschung für die Praxis
Im Naturschutz ist es wichtig, dass Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis gelangen, aber auch, dass der Bedarf der Naturschutzpraxis in der Forschung berücksichtigt wird. Darum kümmern wir uns im Netzwerk Forschung für die Praxis, indem wir den Austausch zwischen Forschung und Praxis fördern. Als Ansprechpartner für Fragen aus der Naturschutzpraxis koordinieren wir diese, recherchieren und bereiten bestehendes Wissen auf und entwickeln Projekte zu offenen Forschungsfragen.
Mehr
Beweidung und Naturschutz in Bayern
Die Bedeutung der extensiven Beweidung als Landschaftspflege-Maßnahme hat im bayerischen Naturschutz in den letzten zehn Jahren stark zugenommen. Im Projekt werden die Lebensraumtypen Bayerns auf ihre Tauglichkeit für diese Pflegemaßnahme analysiert und konkrete Handreichungen zum Management erarbeitet.
Mehr
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Schutzmaßnahmen für Ameisenbläulinge
Die Symbiose von Bläulingen mit Ameisen ist wissenschaftlich faszinierend und ein anspruchsvolles Naturschutzziel. In diesem Projekt werden die Lebensraumansprüche erforscht und Managementstrategien für drei Ameisenbläulinge von Feuchtgebieten entwickelt. Insbesondere unterschiedliche Mahdfrequenzen und -zeitpunkte stehen auf dem Prüfstand.
Mehr
BioHolz Projekt: Vielfalt im Wald
Die ANL ist Partner im Projekt BioHolz, welches zum Ziel hat, die ökosystemaren Dienstleistungen des Waldes durch Anreicherung von Totholz und nachhaltige Nutzung zu fördern. Im Projekt BioHolz wird erforscht, durch welche Maßnahmen Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen auch im Wirtschaftswald erhalten werden können.
Mehr
Biotop- und Artenschutz im Schutz- und Bergwald
Der Bergwald spielt im Alpenraum eine wichtige Rolle. Er dient einerseits seltenen Tier- und Pflanzenarten als wertvoller Lebensraum und andererseits der Bevölkerung als Schutz vor Naturgefahren. Zwischen diesen zwei Funktionen treten allerdings immer wieder Zielkonflikte auf. Im Interreg-Projekt Biotop- und Artenschutz im Schutz- und Bergwald werden alle beteiligten Akteure eingebunden, um Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Mehr
Almen aktivieren – neue Wege für die Vielfalt
Im Rahmen dieses INTERREG-Projektes werden Beweidungsformen mit gefährdeten, standortangepassten Nutztierrassen zum Management von Almweiden entwickelt und praktisch erprobt. Dabei werden brachliegende Almflächen reaktiviert und wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten hergestellt. Eine ökonomisch sinnvolle und ökologisch vorbildliche Almbewirtschaftung wird gefördert.
Mehr
Ursachenanalyse: Warum verschwindet der Hochmoorgelbling?
Der Hochmoorgelbling (Colias palaeno) ist eine Charakterart der Moore im Alpenvorland und ein Indikator für intakte Hochmoor-Lebensraumkomplexe. Im Forschungsprojekt werden die Ursachen für den zum Teil deutlichen Rückgang der Art analysiert und wesentliche Gefährdungsursachen isoliert. Auf Grundlage der Diskussion möglicher Ursachen werden Managementempfehlungen entwickelt.
Mehr
ELENA feierte Abschluss
Das ELENA-Projekt wurde von 6. bis 9. Oktober unter Beisein von Tieren und vieler Teilnehmer und Partner aus ganz Europa abgeschlossen. Entsprechend tierisch ging es zu.
Mehr
Naturschutz im Wald: Kleinräumige Windwürfe aufräumen oder belassen?
Die Antwort lautet: Belassen! Die Ergebnisse des von der ANL unterstützten Forschungsprojektes wurden jüngst in der internationalen Zeitschrift Ecology Letters veröffentlicht.
Mehr
Managementstrategien zur Offenhaltung degradierter Hochmoorflächen – Beweidung des Schönramer Filzes
Vor dem Hintergrund seltene Hochmoore wiederherzustellen wurden durch eine Untersuchung der Fauna Managementstrategien zur Offenhaltung degradierter Hochmoorflächen entwickelt. Zentraler Ansatz war eine extensive Schafbeweidung des Schönramer Filzes. Gleichzeitig wurde untersucht, ob sich stark gestörte Moorbereiche durch Vernässung wiederherstellen lassen.
Mehr
Faunistische Erhebungen in renaturierten Mooren
Zur Erfolgskontrolle der Wiederherstellung wiedervernässter Frästorfflächen zweier Moore wurden faunistische Erhebungen durchgeführt. Dabei fanden sich vor allem unter den Vögeln, Libellen, Ameisen und Laufkäfern zahlreiche gefährdete Arten der Roten Listen. Insbesondere rastende und nahrungssuchende Limmikolen profitierten von der Wiedervernässung.
Mehr
Weitergehende Informationen
Interne Links
- Beweidung und Naturschutz in Bayern
- Almen aktivieren – neue Wege für die Vielfalt
- Schutzmaßnahmen für Ameisenbläulinge
- Ursachenanalyse: Warum verschwindet der Hochmoorgelbling?
- Managementstrategien zur Offenhaltung degradierter Hochmoorflächen
- Faunistische Erhebungen in renaturierten Mooren
Externe Links
Bildung und Forschung sind die Aufgaben der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen. Die Akademie wurde 1976 eingerichtet und gehört zum Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Videos
Die ANL stellt sich vor
Der Film beschreibt die vielfältigen Tätigkeiten der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Links
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
- Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
- Nationalpark Berchtesgaden
- Nationalpark Bayerischer Wald
- BayernTourNatur
- YouTube-channel des StMUV
- Naturvielfalt in Bayern
- Energie-Atlas Bayern
- Bayern Arche
- Umweltbildung Bayern
- AG Fachreferenten Naturschutz (agn)