Ergebnisse von Tagungen und Veranstaltungen der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Rückblick auf Veranstaltungen des Jahres 2019
Jahrestag der Beweidung 2019: InsektenVielfalt verschiedener Beweidungssysteme
Lang war die Warteliste derer, die noch gerne zum „Jahrestag der Beweidung“ der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) am 7.11. in Ampfing gekommen wären. Das Thema in diesem Jahr lautete „InsektenVielfalt verschiedener Beweidungssysteme“. In unterschiedlichen Fachbeiträgen wurden die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Beweidungssystemen und Insektenvielfalt vorgestellt und diskutiert.
  
   weiterlesen
weiterlesen
Naturnahe Beweidung mit großen Weidegängern in der Kulturlandschaft – Schlüssel für unsere Biodiversität
Wie kann eine großflächige und extensive Beweidung als Strategie für die Erhaltung der Biodiversität gefördert und etabliert werden? Die Tagung: „Naturnahe Beweidung mit großen Weidegängern in der Kulturlandschaft“ beleuchtete die Aspekte der naturnahen Beweidung als Schlüsselfaktor für die Erhaltung der mitteleuropäischen Kulturlandschaften und ihrer Biodiversität.
  
   weiterlesen
weiterlesen
Insektensterben: Arten weiterhin im freien Fall
Gleich mehrere Studien bestätigen den radikalen Insektenschwund auf der jüngsten Tagung „Insekten sterben - InsektenVielfalt“ im Rahmen der Reihe „Naturschutz: Von der Forschung in die Praxis“, eine Kooperation der Hochschule Weihenstephan und der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL).
   weiterlesen
weiterlesen
Rückblick auf Veranstaltungen des Jahres 2018
Erasmus+ Projekt „Living and learning between books and bytes“
„Living and learning between books and bytes“, so lautet das Thema, mit dem sich im Rahmen des Erasmus+-Projekts über zwei Jahre Partnerschulen aus Deutschland, Italien, Frankreich, Dänemark, den Niederlanden und Spanien beschäftigen. Dazu findet zwischen den Schülern der beteiligten Länder ein regelmäßiger Austausch online statt. Finanziell gefördert wird das Projekt von der Europäischen Union.
   weiterlesen
weiterlesen
„Zukunft Landschaft: Sharing Heritage – Zisterziensische Kulturlandschaften in Mitteleuropa“
Die diesjährige „Zukunft Landschaft“-Fachtagung führte nach Handthal (Unterfranken) und in die Umgebung des ehemaligen Zisterzienserklosters in Ebrach (Oberfranken). Dort wurde das Thema „Zisterziensische Kulturlandschaften in Mitteleuropa“ mit Vorträgen von zahlreichen Referenten sowie einer Busexkursion in Ebrach und Umgebung behandelt. 
   weiterlesen
weiterlesen
Grabenmanagement in der Praxis
Nach der Grundlagenveranstaltung „Grabenmanagement“ im Oktober 2017 folgte am 27. September 2018  die Fortsetzung  „Grabenmanagement in der Praxis“. Mit großer Unterstützung des Landschaftspflegeverband Unterallgäu, insbesondere in Persona Uwe Kießling, richtete die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) diese Fachtagung in Kettershausen/Unterallgäu aus.
   weiterlesen
weiterlesen
Alpenraum im Spannungsfeld zwischen Bodenschutz und Nutzung
 Ziel der Fachtagung war, Böden im Alpenraum als Träger von Lebensräumen, welche aufgrund alpenspezifischer Dynamiken besonders sensibel und von besonderer Biodiversität geprägt sind, von verschiedenen Nutzungsansprüchen her zu beleuchten
Ziel der Fachtagung war, Böden im Alpenraum als Träger von Lebensräumen, welche aufgrund alpenspezifischer Dynamiken besonders sensibel und von besonderer Biodiversität geprägt sind, von verschiedenen Nutzungsansprüchen her zu beleuchten
   weiterlesen
weiterlesen
Wiesenbrüterberater in Bayern – Ein erfolgreicher Lehrgang zum Schutz gefährdeter Vogelarten
Seit 2017 werden von der ANL in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) Wiesenbrüterberater ausgebildet. Sie sollen gemeinsam mit den Landbewirtschaftern den Lebensraum der Wiesenbrüter schützen und verbessern.
   weiterlesen
weiterlesen
Rückblick auf Veranstaltungen des Jahres 2017
Zukunft der Alpinen Kulturlandschaft – Bergsteigerdörfer als Modellorte
Am 04. Dezember 2017 fand in Ramsau bei Berchtesgaden der von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) gemeinsam mit dem berg_kulturbüro veranstaltete Workshop „Zukunft der Alpinen Kulturlandschaft – Bergsteigerdörfer als Modellorte“ statt.
   weiterlesen
weiterlesen
Dramatischer Schwund der Schmetterlinge - Europäische Tagung zu Trends und Lösungen
In der Jahrestagung der europäischen Umweltorganisation Butterfly Conservation Europe wurden die Trends, Ursachen und Lösungen zum dramatischen Schwund der Schmetterlinge vorgestellt und diskutiert.
   weiterlesen
weiterlesen
Grabenmanagement
Wichtig für Naturhaushalt und Biodiversität, aber allzu oft vernachlässigt. Verschiedene Blickwinkel und Umsetzungsbeispiele zu diesem Thema wurden in einer Fachtagung vorgestellt und diskutiert.
   weiterlesen
weiterlesen
Förderung der naturverträglichen Teichbewirtschaftung in Mittelfranken
 Wie kann die traditionelle Teichwirtschaft in Mittelfranken erhalten und naturverträglich gestaltet werden? Darüber diskutierten Teichwirte, Naturschützer, Vertreter von Landwirtschaft, Fischerei und Wasserwirtschaft sowie Praktiker der Landschaftspflege auf einer Tagung der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) im Aischgrund.
 Wie kann die traditionelle Teichwirtschaft in Mittelfranken erhalten und naturverträglich gestaltet werden? Darüber diskutierten Teichwirte, Naturschützer, Vertreter von Landwirtschaft, Fischerei und Wasserwirtschaft sowie Praktiker der Landschaftspflege auf einer Tagung der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) im Aischgrund. 
   weiterlesen
weiterlesen
Spielort der Zukunft - naturnah und kindgerecht
 Am 2. Mai 2017 fand in Pöring bei München die Fachtagung „Spielort der Zukunft – naturnah und kindgerecht“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Besucher von den Vorteilen eines naturnahen Spielplatzes zu überzeugen, über die Durchführung aufzuklären und zur Umsetzung zu motivieren.
Am 2. Mai 2017 fand in Pöring bei München die Fachtagung „Spielort der Zukunft – naturnah und kindgerecht“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Besucher von den Vorteilen eines naturnahen Spielplatzes zu überzeugen, über die Durchführung aufzuklären und zur Umsetzung zu motivieren.
   weiterlesen
weiterlesen
Erstes gemeinsames Seminar der Forstschule Lohr und der ANL zu Natura 2000
 Die Bayerische Forstschule Lohr am Main und die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) veranstalteten erstmals gemeinsam ein Seminar mit dem Auftaktthema „Natura 2000 Gebietsmanagements im Wald“.
Die Bayerische Forstschule Lohr am Main und die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) veranstalteten erstmals gemeinsam ein Seminar mit dem Auftaktthema „Natura 2000 Gebietsmanagements im Wald“.
   weiterlesen
weiterlesen
Rückblick auf Veranstaltungen des Jahres 2016
Vielfalt in der Agrarlandschaft
 Der Lehrgang fand als Kooperationsveranstaltung von ANL und FüAk in Ottobeuren statt und richtete sich an Fachleute der Landwirtschafts- und Naturschutzverwaltungen. Aus verschiedenen Blickwinkeln wurden die Begriffe „Landnutzung“, Nährstoffmanagement“ und „Artenvielfalt“ beleuchtet und diskutiert. Eine Exkursion durch das Günztal mit ausgewählten Stationen unterfütterte die Themen mit konkreten Landschaftsausschnitten und Maßnahmen.
Der Lehrgang fand als Kooperationsveranstaltung von ANL und FüAk in Ottobeuren statt und richtete sich an Fachleute der Landwirtschafts- und Naturschutzverwaltungen. Aus verschiedenen Blickwinkeln wurden die Begriffe „Landnutzung“, Nährstoffmanagement“ und „Artenvielfalt“ beleuchtet und diskutiert. Eine Exkursion durch das Günztal mit ausgewählten Stationen unterfütterte die Themen mit konkreten Landschaftsausschnitten und Maßnahmen. 
   weiterlesen
weiterlesen
Ökologisches Seenmanagement – Stoffeinträge reduzieren durch Einzugsgebietsmanagement
 Strategien und Maßnahmen zum Einzugsgebietsmanagement diskutierten die Teilnehmer der ANL- Fachtagung "Ökologisches Seenmanagement" in Traunstein. Ziel ist es, die Nährstoffeinträge in Seen zu reduzieren, um den guten ökologischen Zustand aller Seen zu erreichen.
Strategien und Maßnahmen zum Einzugsgebietsmanagement diskutierten die Teilnehmer der ANL- Fachtagung "Ökologisches Seenmanagement" in Traunstein. Ziel ist es, die Nährstoffeinträge in Seen zu reduzieren, um den guten ökologischen Zustand aller Seen zu erreichen. 
   weiterlesen
weiterlesen
Die ANL rockte den Laufener Stadtpark
In entspannter Atmosphäre feierten über 500 Musikfans aller Generationen im Stadtpark Laufen in einer Bilderbuch-Sommernacht mit viel Rock und auch Hiphop den 40. Geburtstag der ANL.
   weiterlesen
weiterlesen
Blumenkinder, Brillenschafe und Tierroboter
 Mehr als 2.000 Besucher folgten der Einladung der ANL in den Klostergarten des Bildungszentrums der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL).
Mehr als 2.000 Besucher folgten der Einladung der ANL in den Klostergarten des Bildungszentrums der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL).
   weiterlesen
weiterlesen
Vertragsnaturschutz in der Praxis
 Vertragsnaturschutz ist das Erfolgsmodell in der Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz! Seit 1983 arbeiten Landwirte und Naturschützer eng zusammen, um wertvolle Lebensräume in der Kulturlandschaft zu erhalten.
Vertragsnaturschutz ist das Erfolgsmodell in der Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz! Seit 1983 arbeiten Landwirte und Naturschützer eng zusammen, um wertvolle Lebensräume in der Kulturlandschaft zu erhalten.
   weiterlesen
weiterlesen
Natur.Vielfalt.Tännesberg
 Mit der Veranstaltung "Biodiversität in Kommunen im ländlichen Raum" (08. bis 09. Juni 2016)  war die ANL zu Gast in Tännesberg.
Mit der Veranstaltung "Biodiversität in Kommunen im ländlichen Raum" (08. bis 09. Juni 2016)  war die ANL zu Gast in Tännesberg. 
"Es ist beeindruckend, was diese Gemeinde bisher Alles im Sinne der Biodiversitätserhaltung umsetzen konnte", so ANL-Direktor Dieter Pasch.
   weiterlesen
weiterlesen
Jahrestag der Beweidung 2016: Beweidung und Blühhorizonte
 Teilnehmer aus ganz Bayern beschäftigten sich am 4. Juni 2016, dem "Jahrestag der Beweidung", mit dem viel diskutierten Thema "Beweidung und Blühhorizonte". Beweidung hat sich in vielen Fällen zur Pflege, Erhaltung und Wiederherstellung naturschutzfachlich wichtiger Lebensräume bewährt. Allerdings sind in vielen Fällen Feinheiten beim Management dringend zu beachten. Genaue Kenntnisse zur Lebensweise der schützenswerten Arten sind erforderlich und müssen bei der Planung berücksichtigt werden.
Teilnehmer aus ganz Bayern beschäftigten sich am 4. Juni 2016, dem "Jahrestag der Beweidung", mit dem viel diskutierten Thema "Beweidung und Blühhorizonte". Beweidung hat sich in vielen Fällen zur Pflege, Erhaltung und Wiederherstellung naturschutzfachlich wichtiger Lebensräume bewährt. Allerdings sind in vielen Fällen Feinheiten beim Management dringend zu beachten. Genaue Kenntnisse zur Lebensweise der schützenswerten Arten sind erforderlich und müssen bei der Planung berücksichtigt werden.
 weiterlesen
weiterlesen
Mut zur Wildnis – Mehr Natur im Garten
 Unter dem Motto "Mut zur Wildnis – Mehr Natur im Garten" lud die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) vom 2. bis  3. Juni 2016 zu einer zweitägigen Veranstaltung in das Kardinal-Döpfner-Haus in Freising ein. Sechs Referenten zeigten Einblicke in die naturnahe, nachhaltige, dynamische und nutzerfreundliche Garten- und Schulhofgestaltung.
Unter dem Motto "Mut zur Wildnis – Mehr Natur im Garten" lud die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) vom 2. bis  3. Juni 2016 zu einer zweitägigen Veranstaltung in das Kardinal-Döpfner-Haus in Freising ein. Sechs Referenten zeigten Einblicke in die naturnahe, nachhaltige, dynamische und nutzerfreundliche Garten- und Schulhofgestaltung.
 weiterlesen
weiterlesen
Gestaltung und Pflege von Hochwasserschutzdeichen
 Auf der Tagung "Gestaltung und Pflege von Hochwasserschutzdeichen" vom 01. bis 02. Juni 2016 bot die ANL Mitarbeitern von Naturschutz- und Wasserwirtschaftsbehörden sowie Planern eine Plattform für einen fachlichen Austausch zu einem besonders aktuellen Thema.
Auf der Tagung "Gestaltung und Pflege von Hochwasserschutzdeichen" vom 01. bis 02. Juni 2016 bot die ANL Mitarbeitern von Naturschutz- und Wasserwirtschaftsbehörden sowie Planern eine Plattform für einen fachlichen Austausch zu einem besonders aktuellen Thema. 
 weiterlesen
weiterlesen
Die ANL auf der Bayerischen Landesgartenschau in Bayreuth
 An zwei Aktionstagen (30. April und 01. Mai 2016) entführte die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege die Gartenschaubesucher in die Lebenswelt der Still- und Fließgewässer. In Aquarien, Becherlupen und unter dem Mikroskop konnten die Besucher Libellenlarven, verschiedene Wasserschnecken und -muscheln, Köcherfliegenlarven und Wasserkäfer beobachten und sich über ihre Lebensräume informieren.
An zwei Aktionstagen (30. April und 01. Mai 2016) entführte die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege die Gartenschaubesucher in die Lebenswelt der Still- und Fließgewässer. In Aquarien, Becherlupen und unter dem Mikroskop konnten die Besucher Libellenlarven, verschiedene Wasserschnecken und -muscheln, Köcherfliegenlarven und Wasserkäfer beobachten und sich über ihre Lebensräume informieren. 
 weiterlesen
weiterlesen
Muschelschutz in Bayern
 Am 16. März fand die 7. Fachtagung "Muschelschutz in Bayern" in Freising statt. Über 100 Fachleute und Praktiker der Gewässerentwicklung aus den Bereichen Naturschutz und Wasserwirtschaft informierten sich über aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte.
Am 16. März fand die 7. Fachtagung "Muschelschutz in Bayern" in Freising statt. Über 100 Fachleute und Praktiker der Gewässerentwicklung aus den Bereichen Naturschutz und Wasserwirtschaft informierten sich über aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte.
 weiterlesen
weiterlesen
Rückblick auf Veranstaltungen des Jahres 2015
Naturschutz und Hochwasserschutz
Konzepte zum Hochwasserschutz und die umweltverträgliche Planung und Umsetzungen von Hochwasserschutzprojekten waren die Themen der ANL-Fachtagung "Naturschutz und Hochwasserschutz" am 06. bis 07. Oktober 2015 in Deggendorf. Foto: Thomas Herrmann.
             weiterlesen
weiterlesen
Unternehmen + Natur = Chance Stadtnatur
Eine Plattform für Unternehmen und die beteiligten Akteure einer naturnahen und landschaftsarchitektonischen Gestaltung von Firmenarealen zu bieten und verschiedene Perspektiven von Behörden, Forschung, Planung und Praxis vorzustellen war Ziel der Fachtagung in Nürnberg am 22. September 2015.
             weiterlesen
weiterlesen
Naturschutz und Polizei
Am 25. Juli 2015 feierte die Polizeischule Ainring ihr 40stes Jubiläum, ein guter Grund für die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, dabei zu sein.
             weiterlesen
weiterlesen
Landschaftspflege in Bayern: Ökologische Pflege kommunaler Grünflächen
Viele kommunalen Grünflächen wie Brachflächen, Leitungstrassen, Straßenrandbereiche, Grünflächen in Ortschaften, Saum- und Zwickelflächen in Baugebieten sind nicht nutzungsorientiert. Sie bieten aber einen Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten.
             weiterlesen
weiterlesen
Die Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege lud ein zur Nacht der Natur
Weit mehr als 500 große und kleine Besucher waren gekommen, um etwas über die spannende Jagd von Greifvögeln zu erfahren und weitere überraschende Eindrücke zu sammeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie boten informative und spannende Stunden.
             weiterlesen
weiterlesen
Rückblick auf Veranstaltungen des Jahres 2014
 Veranstaltung Förderung einer naturverträglichen Teichbewirtschaftung
            
            Die Teichbewirtschaftung in Bayern hat eine lange Tradition und ist besonders in der Oberpfalz, Oberfranken und Mittelfranken verbreitet. Neben der wirtschaftlichen Nutzung haben Teiche ein hohes naturschutzfachliches Potential, wenn sich seltene Gewässerpflanzen, Insekten und Amphibien ansiedeln. 
             weiterlesen
weiterlesen
 Veranstaltung Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) und Bodenrekultivierung
            
            Der Schutz von Boden auf Baustellen ist sehr komplex und verlangt spezifische Kompetenzen. Die BBB sowie eine standortgerechte und nachhaltige Bodenrekultivierung können einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Böden und ihrer Funktionen leisten. An konkreter Fallbeispielen wurden Möglichkeiten zum Schutz von Böden bei Baumaßnahmen, Rekultivierung und Folgebewirtschaftung vorgestellt. 
             weiterlesen
weiterlesen
Rückblick auf Veranstaltungen des Jahres 2013
Veranstaltung "BayernMarkt Natur" in Rothenburg (Oktober 2013)
Verschiedenste Köstlichkeiten, gewürzt mit Informationen zu bayerischen Naturschutz-Projekten, wurden auf dem ersten „BayernMarkt Natur“ angeboten. Im Spitalhof in Rothenburg ob der Tauber konnten Besucher am Donnerstag, den 24. Oktober 2013 von 9 bis 16 Uhr ausgewählte Produkte mit Mehrwert kosten.  Mehr
Mehr
Veranstaltung Wilder Fluss! Alpine Fließgewässer in der Planung (September 2013)
Alpine Wildflüsse und ihre Lebensräume standen im Fokus der ANL-Fachtagung „Wilder Fluss! Alpine Fließgewässer in der Planung" in Mittenwald vom 18. bis 19. September 2013. Aktuelle Beispiele für Revitalisierungen von alpinen Fließgewässern wurden vorgestellt und auf einer Exkursion zur Isar beispielhaft diskutiert.  Mehr
Mehr
Veranstaltung Gewässer in der Stadt (Juli 2013)
Gewässer in der Stadt von allen Blickwinkeln aus zu betrachten und ihre Bedeutung für Natur und Mensch herauszuarbeiten, war das Ziel der ANL-Fachtagung, die in Kooperation mit Prof. Breuste (Universität Salzburg) am 11. und 12. Juli 2013 stattfand.  Mehr
Mehr
Veranstaltung Nacht der Natur (Juli 2013)
Trotz zahlreicher Aktionen und vieler Besucher genossen alle die abendliche Ruhe bei der Nacht der Natur an der ANL in Laufen. Fledermäuse, Nachtfalter und Heuschrecken konnten in Aktion bewundert werden, während das Stockbrot backte und leise Musik das Ohr umgarnte. Impressionen der Nacht der Natur finden Sie hier.  Mehr
Mehr
Ergebnis-Ticker zum International Congress of Odonatology (Juni 2013)
Zwischen dem 17. und 21.06.2013 berichtete Wolfram Adelmann (ANL) in Form eines Ergebnis-Tickers von den aktuellen Präsentationen des in Freising unter Beteiligung der ANL stattfindenden Internationalen Libellenkongress. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse.  Mehr
Mehr
Veranstaltung Urban Gardening - Naturerfahrungen in der Stadt (Juni 2013)
Verschiedene Formen des urbanen Gärtnern wurden im Rahmen der Kooperationsveranstaltung mit der Stadt Nürnberg präsentiert. Austausch und Partizipation standen im Mittelpunkt.  Mehr
Mehr
Vernissage zur Fotoausstellung Haargenau (Juni bis September 2013)
Rund 60 Gäste drängten sich in das Foyer der Akademie um an der Vernissage der Fotografien von Manfred Fiedler, Christa Fuchs, Sven Herdt, Andreas Praznik und Michael Schmidt teilzunehmen. Eingerahmt in die Musik des Bläser-Quartetts „Consilium Promptus“ wurden die herausragenden und haargenau detaillierten Makrofotografien bestaunt.  Mehr
Mehr
Veranstaltung: Schön, wild!? Isar-Spaziergang zum 100sten Todestag von Gabriel von Seidl (April 2013)
Mit einem Gedenkspaziergang entlang der Isar und einer Neuauflage des Faltblatts über seine Person würdigte die Akademie den Münchner Architekten und Naturschützer. Fast 100 Teilnehmer fanden sich ein, um die Verdienste Gabriel von Seidls zu würdigen, aber auch um zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten für Stadt- und Flusslandschaften zu diskutieren.  Mehr zum Faltblatt
Mehr zum Faltblatt 
Veranstaltung „Boden in der Planung – Bodenkundliche Baubegleitung (März 2013)
Beim vorsorgenden Bodenschutz steht zunehmend der Erhalt der Bodenfunktionen im Vordergrund. Ein Werkzeug dazu ist die Bodenkundliche Baubegleitung (BBB), die die Gesamtkosten erheblich reduzieren kann. In der Schweiz seit Jahren etabliert, steckt sie in Deutschland und Österreich trotz vorliegender Leitfäden und Arbeitshilfen noch in den Anfängen.  Mehr
Mehr 
Naturschutz im Wald: Kleinräumige Windwürfe aufräumen oder belassen? (Februar bis April 2013)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von naturschutzfachlichen Praxisempfehlungen für die Forstwirtschaft im Umgang mit kleinflächigen Windwürfen. Kooperationspartner sind die Universität Regensburg und der Nationalpark Bayerischer Wald.  Mehr
Mehr
Biodiversität: Pilze und Naturschutz - Tagungsrückblick (Februar 2013)
Auf der Tagung „Biodiversität: Pilze und Naturschutz“ herrschte Einigkeit zwischen Wissenschaftlern und Praktikern: Pilze werden viel zu wenig beachtet. Gemessen an ihrer Artenvielfalt, ihren essentiellen Leistungen für Ökosysteme und für die Menschen, führen die Pilze weitgehend ein Schattendasein im Naturschutz und der Gesellschaft.  Mehr
Mehr 
Rückblick auf Veranstaltungen des Jahres 2012
Ausstellung Ganz schön bunt – Malen mit Erdfarben (November bis Dezember 2012)
Bodenfarben waren schon immer eine Quelle der Inspiration: Angefangen bei den steinzeitlichen Höhlenmalereien bis hin zu den Ergebnissen eines Kooperationsprojektes der ANL. Aber Boden ist nicht nur hilfreich für künstlerische Werke, sondern auch Standort für Pflanzen, Lebensraum, Filter, Puffer und Speicher, Archiv der Natur- und Kulturgeschichte sowie die Grundlage des Lebens.  Mehr
Mehr
Stand der ANL am Tag der Deutschen Einheit (Oktober 2012)
Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) beteiligte sich mit einem Stand an der zentralen Festveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit.
 Brasilianische Wissenschaftler staunen über bayerische Wildnis
										  (Juli 2012)
          
            Technische Universität München, Nationalpark Bayerischer Wald und Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege veranstalteten gemeinsam eine Exkursion im Rahmen des internationalen Seminars über Renaturierungsökologie. Die Exkursion führte die brasilianische Delegation querfeldein in die neue Wildnis des bayerischen Waldes.  Mehr
Mehr 
Aktuelles zur Berglandwirtschaft (Juli 2012)
Bergwiesen und -weiden sind von einzigartiger Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt in Mitteleuropa. Insbesondere mit alten Rassen, intensiver Kommunikation zwischen allen Beteiligten und Anpassungen an die neuen ökonomischen und klimatischen Bedingungen gelingt es die Vielfalt zu erhalten und die Berglandwirtschaft weiterzuentwickeln.  Mehr
Mehr 
Beweidung in Natura 2000-Gebieten (Juni 2012)
Auf der Fachtagung wurden die Voraussetzungen einer erfolgreichen Beweidung in Natura 2000-Gebieten offen und zielführend zwischen Praktikern, Verwaltung, Wissenschaft und angewandtem Naturschutz diskutiert. Anschließende Exkursionen zeigten Best Practice-Beispiele zur Integration von Naturschutz in Beweidungsprojekte.  Mehr
Mehr 
Die ANL im Aktionspavillon des Umweltministeriums bei der Landesgartenschau (Mai 2012)
Im Jahr 2012 ist die Stadt Bamberg der Veranstaltungsort der 16. Bayerischen Landesgartenschau. Unter dem Motto „Treffpunkt Natur“ können die Besucher sich von der Natur begeistern lassen.  Mehr
Mehr 
Baumpflege und Baumkontroll-Richtlinie (April 2012)
Die Teilnehmer/innen von Kommunen, Wasserwirtschaftsämtern und Flussmeisterstellen wurden während des eintägigen Lehrganges über rechtliche Belange zu Verkehrssicherheit und Artenschutz bei der Baumpflege informiert .  Mehr
Mehr
Workshop zum Anbau alter Sorten in Gärten (März 2012)
Das Interesse war groß am Workshop „Unsere Gärten – Schutzgebiete alter Sorten“, der von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) veranstaltet wurde.  Mehr
Mehr 
Rückblick auf Veranstaltungen vor 2012
Lichte Wälder und Waldsäume
Über hundert Teilnehmer diskutierten bei der Fachtagung „Lichte Wälder und Waldsäume“ am 15. November 2011 im Rathaus in Augsburg. Im Fokus der Veranstaltung stand die ökologische Wertigkeit von lichten Wäldern und Übergangszonen zwischen Wald und Offenland.  Mehr
Mehr
Kinder-Garten mit allen Sinnen stark für die Zukunft
So lautete der Titel der 2. Bayerischen Fachtagung zu Planung, Bau und Nutzung von naturnahen Spielräumen, die am 20. und 21. Oktober 2011 in München stattfand. Mehr als 100 Teilnehmer/innen sind der Einladung gefolgt.  Mehr
Mehr
„Umweltschützer aus vollem Herzen – wenn auch ein trauriger“
Es war nicht die berühmte Rote Couch, sondern eine dezent rotbraune. Aber sie mag dem Direktor der ANL, Dr. Christoph Goppel, zuerst wie der Heiße Stuhl vorgekommen sein bei den Bayerischen Naturschutztagen in Neumarkt /Oberpfalz vom 26. bis 28. Oktober 2011.  Mehr
Mehr
Rettet die Schmetterlinge!
Schon zum dritten Mal war die bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen Gastgeber für internationale Schmetterlingsexperten. Dabei wurden Ursachen und Hilfsmaßnahmen für das europaweite Schmetterlingssterben diskutiert. Mehr
Mehr
Flächen sparen – Land bewahren
Vom 5. bis 6. Oktober 2011 fand in Landshut das nunmehr 3. Flächenspar-Forum der ANL statt. Mit Flächen sparsam umzugehen, ist ein vordringliches Anliegen Bayerns. Das belegen zahlreiche gemeinsame Aktivitäten der Obersten Baubehörde im Innenministerium und des Ministeriums für Umwelt und Gesundheit.  Mehr
Mehr
Zukünftig „oben ohne“? – Gletscherskigebiete im Wandel
Tagung am 28. September 2011 in Salzburg. Aktuelle Entwicklungen in Gletscherregionen des Alpenraums. Gletscher gehören zu den Naturphänomenen, die in Zukunft wohl am stärksten durch den Klimawandel betroffen sein werden.  Mehr
Mehr
Stadtlandschaft - vielfältige Natur und ungleiche Entwicklung
Rund 80 Prozent aller Europäer leben in Städten oder Ballungsgebieten. Die Wohn-Zukunft der Menschheit scheint urban zu sein. Um dieses Thema zu diskutieren, trafen sich Planer, Biologen, Ökologen und Vertreter von Umweltämtern in Laufen zur 5. Conturec-Tagung Mehr
Mehr
Implementation of Landscape Ecological Knowledge in European Urban Practice
Wissenschaftler, Planer und Berater aus verschiedenen Ländern Europas und aus Japan haben sich zum zweiten internationalen Symposium der IALE-Europe-Arbeitsgruppe „Landscape Ecology and Practice“ getroffen.  Mehr
Mehr
Almabtriebsfest in Unterwössen
Im Rahmen des INTERREG-Projektes „Almen aktivieren – Neue Wege für die Vielfalt“ veranstalteten die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) und das Landesamt für Landwirtschaft, mit tatkräftiger Unterstützung der Gemeinde Unterwössen ein Fest.  Mehr
Mehr
Jahrestag der Beweidung in Bayern 2011
Die ANL lud zusammen mit der Kreisgruppe Mühldorf des Bund Naturschutz e.V. am Samstag, den 24. September 2011 bereits zum zweiten Mal zum Jahrestag der Beweidung in Bayern ein.  Mehr
Mehr
Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik
Auch dieses Jahr gab es mit der "Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik" eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Bayerischen Jugendring und der ANL. Die Fortbildung fand vom 19. bis 23. September 2011 am Institut für Jugendarbeit in Gauting statt und stieß bei den Teilnehmern auf sehr großes Interesse.  Mehr
Mehr
Girls‘ Day bei der ANL
Laura-Kim Birkner und Franziska Baethe besuchen die Jahrgangstufe 9 des Rottmayrgymnasiums in Laufen. Am 14. April dieses Jahres kamen sie und 10 weitere Mädchen aus der Region zum Girls’Day an die ANL.  Mehr
Mehr
Die ANL beim „Waldtag 2011“
Unter dem Motto „Der Wald ruft!“ fand am Sonntag, den 22. Mai 2011, erstmals der Waldtag im Berchtesgadener Land statt. Elf Behörden und Verbände hatten gemeinsam ein buntes Programm für alle Generationen vorbereitet.  Mehr
Mehr
Schwemmholz, Leder und Faden - Marionettenbau für Anfänger
Nicht nur Kindern kann der Mund vor Begeisterung offen stehen. Das bewies der Workshop „NaturKunstTheater: Einsatz und Bau von Marionetten aus Naturmaterialien“ der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen.  Mehr
Mehr
Grenzüberschreitendes Ferienangebot für Deutschland und Österreich
Im August wurden wieder drei spannende Ferienprogramme von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen für Schulkinder angeboten.  Mehr
Mehr
Naturschutz hat Geschichte: 100 Jahre Landesbund für Vogelschutz (LBV) gemeinsam mit Partnern für Bayerns Natur
Mit einem Festsymposium feierten die ANL und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) am 27. Februar 2010 in Eching das runde Jubiläum.  Mehr
Mehr
Fachtagung "Managing military training areas of high ecological value in Central and Eastern Europe"
Die Fachtagung der ANL "Managing military training areas of high ecological value in Central and Eastern Europe" vom 30.09. bis 01.10.2009 in Passau führte zivile und militärische Experten aus Europa zusammen.  Mehr
Mehr
Tagung zur Zukunft von Wildnis im Naturschutz in Freising
Eine Kooperationsveranstaltung der ANL und des Lehrstuhls für Landschaftsökologie der Technischen Universität München (TUM)  Mehr
Mehr
Panorama mit Kuh garantiert? Ökonomie und Ökologie von Weidetieren in der Landschaft
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft hat zur Folge, dass immer weniger Weidetiere in der Landschaft zu sehen sind. Damit einher gehen unter anderem ein rasant fortschreitender Verlust von Arten und Lebensräumen  Mehr
Mehr
Wald im Brennpunkt: Klimawandel, Energiewälder – Lebensräume?
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und verschärfter wirtschaftlicher Konkurrenzsituationen diskutierten 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 16 Referenten zwei Tage lang  Mehr
Mehr
Weitere Informationen
Interne Links
Übersicht Jahresprogramm
Das Jahresprogramm und Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier:
- Programmübersicht 2024 ( 0,8 MB) 0,8 MB)
Anmeldung zur Veranstaltung
 E-Mail: anmeldung@anl.bayern.de
 E-Mail: anmeldung@anl.bayern.de
					      Für Rückfragen: +49 8682-8963-20

















