Mit Insektenschutzstreifen auf Wiesen und Weiden die Artenvielfalt fördern
Pressemitteilung
Nr. 25/03

Neue Broschüre verknüpft positive Wirkungen mit praxisnahen Empfehlungen
Kleine Bereiche in Wiesen oder Weiden, die zeitweise ungemäht oder ausgezäunt bleiben, sind Rückzugsorte für Insekten – hier finden sie Schutz und Nahrung. Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) hat dazu eine neue Broschüre „Altgrasstreifen? Insektenschutzstreifen! Naherholungsgebiete für unsere Insekten schaffen“ veröffentlicht. Diese praxisnahe Publikation beschreibt die sehr einfache Maßnahme der kleinräumigen Insektenschutzstreifen und zeigt auf, wo und wie sie wirken. Sie sind ein zusätzliches Instrument zur ökologischen Pflege von Wiesen und Weiden.
Die Broschüre bietet hilfreiche Anleitungen, um besonders geeignete Standorte zu erkennen. Zudem wird erläutert, wie der Zeitpunkt und die Häufigkeit der Mahd die Artenvielfalt beeinflussen können. Die Autoren geben praktische Tipps, wann und wie häufig man insektenschonend mähen kann.
Die Broschüre richtet sich an Kommunen sowie an landwirtschaftliche Betriebe und Gartenbesitzer. Sie ist ab sofort kostenlos erhältlich und kann über die Website der ANL unter www.anl.bayern.de/publikationen/doc/merkblatt_insektenschutzstreifen_2024.pdf heruntergeladen werden.
Rückfragen bitte an:
Dr. Wolfram Adelmann
Telefon +49 8682 8963-55
Wolfram.Adelmann@anl.bayern.de
Bild: © Mockup.com
Johanna Schnellinger
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-62
presse@anl.bayern.de
www.anl.bayern.de
Kontakt zur Pressestelle
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Ansprechpartner
Dr. Katharina Stöckl-Bauer
Telefon: +49 8682 8963-63
Stefanie Riehl
Telefon: +49 8682 8963-51
Johanna Schnellinger
Telefon: +49 8682 8963-62