- Startseite >>
- Projekte >>
- Tierelive
Überblick zu den im Handbuch beschriebenen Aktionen
Die Seite gibt einen Überblick zu den im Rahmen des Projektes „Tiere live“ erarbeiteten Aktionen, die ausführlich im Handbuch vorgestellt werden. Die Tabelle stellt die Eignung der Tiergruppen für die verschiedenen pädagogischen Ziele zusammen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Zeilen um die Details zu den Artengruppen zu öffnen oder zu schließen.
Wolf und Hund
Kein anderes Wildtier ruft derart starke Emotionen, zwischen der kinderfressenden Bestie und der Schönheit und Wildheit dieses Tieres, hervor wie der Wolf. Die kontroverse Diskussion um die Art kann im Unterricht im Sinne der Förderung von Bewertungskompetenz aufgegriffen werden. Die Beobachtung von Hunden, als gezähmte und gezüchtete Nachfahren, eignet sich, um Aussehen und Verhalten zu behandeln.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Verhaltensweisen von großen Beutegreifern am Beispiel Wolf und Hund kennenlernen
- Verhaltenstraining zur Bissprävention (Hund)
- Verhaltensweisen des Wolfes im Gehege beobachten und interpretieren
- Konfliktpotenziale der Einwanderung von Wölfen ermitteln und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten
Kapitel Wolf und Hund
- Wolf und Hund (PDF - barrierefrei - 5,6 MB)
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Verhalten von Hunden kennenlernen (PDF - barrierefrei - 187 KB)
- Aktion 2: Wölfe live im Gehege (PDF - barrierefrei - 151 KB)
- Aktion 3: Der Wolf als konfliktträchtige Tierart (Arbeitsthemen für die Oberstufe) (PDF - barrierefrei - 53 KB)
- Aktion 4: "Der Wolf ist zurück" (PDF - barrierefrei - 381 KB)
- Aktion 5: Jede Art zählt - Hunde helfen Menschen (PDF - barrierefrei - 1,5 MB)
- Aktion 6: Wölfe und Medien (PDF - barrierefrei - 138 KB)
- Aktion 7: Schlüsselarten (PDF - barrierefrei - 2,1 MB)
Biber
Der größte und eindrucksvollste Nager ist mit seinen gut sichtbaren Spuren ein lohnendes Aktionsziel. Wie bei keinem anderen Wasserbewohner können Zusammenhänge zwischen den Aktivitäten des Bibers und dem Zustand der Gewässerlandschaften verdeutlicht werden. Die Ursachen von Konflikten und deren Lösungsmöglichkeiten können diskutiert werden.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Biberspuren und Biberlebensräume entdecken
- Biber als Landschaftsgestalter erleben
- Ursachen von Konflikten mit Bibern beschreiben und Lösungen erörtern, Handlungsoptionen beurteilen und adressatengerecht kommunizieren
Kapitel Biber
- Biber (PDF - barrierefrei - 2,7 MB)
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Dem Biber auf der Spur (PDF - barrierefrei - 1,8 MB)
- Aktion 2: Rollenspiel „Mein lieber Biber" (PDF - barrierefrei - 74 KB)
- Aktion 3: Der Biber als konfliktträchtige Tierart (PDF - barrierefrei - 51 KB)
Igel
Der kleine, sympathisch wirkende Igel hat ein positives Image. Die meisten Schüler kennen ihn jedoch nur aus Medien oder überfahren auf der Straße.
Obwohl sich der Igel oft in Gärten und damit in unserem unmittelbaren Lebensumfeld aufhält, haben ihn viele noch nicht lebend gesehen.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Lebensweise und Lebensraumansprüche eines heimischen Kleinsäugers kennenlernen
- Überlebensstrategie „Winterschlaf" kennenlernen
- Verantwortung übernehmen für ein einheimisches Tier und dessen Lebensraum
Kapitel Igel
- Igel (PDF - barrierefrei - 924 KB)
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Einen Jungigel überwintern (PDF - barrierefrei - 435 KB)
- Aktion 2: Igellebensräume erkunden (PDF - barrierefrei - 57 KB)
- Aktion 3: Igelhilfe – Lebensraumstruktur verbessern (PDF - barrierefrei - 55 KB)
Fledermäuse
Nicht nur die erstaunliche Flugfähigkeit, sondern auch der raffinierte Mechanismus der Echoortung dieser einzigen fliegenden Säugetiere rufen Erstaunen hervor. An der Artengruppe kann der starke Rückgang von Tieren verdeutlicht werden. Es können dabei auch konkrete Maßnahmen zum Schutz dieser bedrohten Tiergruppe erarbeitet und teilweise auch praktisch umgesetzt werden.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Fledermäuse in ihrem Lebensraum kennenlernen und erleben
- Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Vorkommen der Fledermäuse erkennen
Kapitel Fledermäuse
- Fledermäuse (PDF - barrierefrei - 1,1 MB)
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Fledermäuse zu Besuch im Klassenzimmer (PDF - barrierefrei - 437 KB)
- Aktion 2: Beobachtung von Fledermäusen beim Ausflug (PDF - barrierefrei - 95 KB)
Vögel
Die Vögel erfreuen uns vor allem im Frühjahr mit ihrem auffälligen und oft melodischen Gesang. In nahezu allen Lebensräumen zwischen Großstadt und Wildnis kommen Vögel vor.
Eine Begegnung mit diesen überwiegend tagaktiven Tieren ist damit auch im unmittelbaren Umfeld der Schüler jederzeit möglich.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Vielfalt der heimischen Vögel durch Beobachtung kennenlernen
- Sensibilität für akustische Signale in der Natur entwickeln und deren Rolle erkennen
- Zusammenhang zwischen Körperbau und Lebensraum erkennen
- Entwicklung eines Vogels erleben
- Gefährdungsursachen der Vielfalt der Vogelwelt und Schutzmaßnahmen kennenlernen
Kapitel Vögel
- Vögel (PDF - barrierefrei - 1 MB)
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Vögel bei der Winterfütterung erleben (PDF - barrierefrei - 793 KB)
- Aktion 2: Vogelstimmen (PDF - barrierefrei - 106 KB)
- Aktion 3: Entwicklung eines Singvogels beobachten (PDF - barrierefrei - 63 KB)
- Aktion 4: Ausbrüten von Hühnereiern (PDF - barrierefrei - 81 KB)
Amphibien
Keine andere Tiergruppe zeigt den Übergang vom Wasser zum Landleben so eindrücklich wie die Amphibien. Es gibt kein anderes „wildes“ Tier, das man jedes Jahr zu einer bestimmten Zeit antreffen und in die Hand nehmen kann. Mit den komplexen Lebensraumansprüchen lässt sich das Thema Arten- und Lebensraumschutz vermitteln. Von Vorteil ist die geringe Artenzahl sowie die einfache Bestimmbarkeit.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Vielfalt der heimischen Amphibien kennenlernen
- Zusammenhänge zwischen Körperbau und Anpassung der Amphibien an den Lebensraum erkennen
- Schutz und Gefährdung von Amphibien als Verantwortung des Menschen wahrnehmen
Kapitel Amphibien
- Amphibien (PDF - barrierefrei - 1,5 MB)
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Amphibien-Wanderung (PDF - barrierefrei - 474 KB)
- Aktion 2: Vielfalt der Amphibien (PDF - barrierefrei - 476 KB)
- Aktion 3: Kaulquappenaufzucht (PDF - barrierefrei - 205 KB)
- Aktion 4: Amphibienvorkommen erfassen (PDF - barrierefrei - 87 KB)
Heuschrecken
Heuschrecken sind an warmen Sommertagen auffällig und unüberhörbar. Heuschrecken lassen sich einfach fangen und unkompliziert halten.
Mit ihnen kann man die unvollständige Verwandlung eines Insektes gut verfolgen und die akustische Verständigung begreifbar machen.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Vielfalt der heimischen Heuschrecken entdecken
- Sensibilität für akustische Signale in der Natur entwickeln und deren Rolle erkennen
- Bedeutung der Heuschrecken im Ökosystem erkennen
- Interesse für Heuschrecken als Insektengruppe mit unvollständiger Verwandlung wecken
- Heuschrecken als Teil der Lebensgemeinschaft Wiese erkennen
Kapitel Heuschrecken
- Heuschrecken (PDF - barrierefrei - 2,3 MB)
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Heuschreckenvielfalt (PDF - barrierefrei - 979 KB)
- Aktion 2: Körperbau einer Heuschrecke (PDF - barrierefrei - 80 KB)
- Aktion 3: Unvollständige Verwandlung der Heuschrecken (PDF - barrierefrei - 765 KB)
- Aktion 4: Heuschreckenschutz (PDF - barrierefrei - 55 KB)
Bienen
Spricht man von Bienen, so meinen die Meisten nur Honigbienen und vergissen dabei ihre wilden Verwandten. Unser Verhältnis zu Bienen ist ambivalent: Den Honig der sprichwörtlich fleißigen Honigbiene mögen fast alle, außerdem das Obst und die Beeren, die erst durch die Bestäubung der Bienen entstehen sowie die Blumen, für deren Bestäubung die Bienen sorgen. Manche fürchten sich aber vor deren Stachel.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Wildbienen als solitärlebende Blumenwespen sowie Möglichkeiten der Überlebenshilfe für diese geschützte Tiergruppe kennenlernen
- Wespen als weitere Hautflügler im ökologischen Gefüge kennenlernen
- Übernahme von Verantwortung im Naturschutzbereich
- Am Beispiel der Honigbiene die staatenbildenden Insekten kennenlernen
- Die Honigbiene als bedeutendes Nutztier kennenlernen
- Einblick in die moderne Haltung von Honigbienen erhalten
Kapitel Bienen
- Bienen (PDF - barrierefrei - 6,7 MB)
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Vielfalt der Bienen und Wespen (PDF - barrierefrei - 591 KB)
- Aktion 2: Mit Nistgelegenheiten den Hautflüglern helfen (PDF - barrierefrei - 1,5 MB)
- Aktion 3: Brutgeschäft der Bienen und Wespen (PDF - barrierefrei - 388 KB)
- Aktion 4: Mit Blütenvielfalt Bienen und Wespen helfen (PDF - barrierefrei - 357 KB)
- Aktion 5: Die Honigbiene als Bestäuber (PDF - barrierefrei - 146 KB)
- Aktion 6: Bienen live im Klassenzimmer (PDF - barrierefrei - 106 KB)
- Aktion 7: Besuch beim Imker (PDF - barrierefrei - 235 KB)
- Aktion 8: Ein Bienenvolk im Schulhof (PDF - barrierefrei - 153 KB)
- Aktion 9: Bienen - wertvolle Bestäuber in Gefahr (PDF - barrierefrei - 1,8 MB)
- Aktion 10: Detektiv Bienenfreund - der bienenfreundliche Schulhof (PDF - barrierefrei - 498 KB)
Schmetterlinge
Schmetterlinge zeigen Lebendigkeit, Schönheit und Vielfalt der Natur besser als jedes Lehrbuch. Mit Schmetterlingen können Schüler die faszinierende Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling verfolgen.
Der Schlupf attraktiver Schmetterlinge und deren Flug in die Freiheit kann als spektakulärer Höhepunkt erlebt werden.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Die vollständige Verwandlung kennenlernen und erleben
- Verantwortung für die Entwicklung und Haltung eines Tieres übernehmen
- Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Vorkommen der Schmetterlinge erkennen
Kapitel Schmetterlinge
- Schmetterlinge (PDF - barrierefrei - 7,1 MB)
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Entwicklung eines Schmetterlings erleben (PDF - barrierefrei - 2,5 MB)
- Aktion 2: Tagfalter in ihren Lebensräumen beobachten (PDF - barrierefrei - 3,1 MB)
- Aktion 3: Nachtfalter live erleben (PDF - barrierefrei - 358 KB)
Tiere im Gewässer
Kleine Fließ- und Stillgewässer sind ideale Naturerfahrungsräume und gehören zu den artenreichsten Biotopen unserer Landschaft; keine anderen Biotope bieten auf kleinster Fläche so vielen verschiedenen Tierarten Lebensraum. Die Beschäftigung mit Wasser und Tieren stößt in der Regel auf großes Interesse und Begeisterung bei den Schülern und ist meist ohne größere Umstände möglich.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Artenvielfalt im stehenden und fließenden Gewässer kennenlernen
- Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum Wasser erkennen
- Nahrungszusammenhänge in Gewässern kennenlernen
- Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt und Gewässergüteklasse (Saprobienindex) begreifen
- Wichtigkeit der Reinhaltung von Gewässern erkennen
Kapitel Tiere im Gewässer
- Tiere im Gewässer (PDF - barrierefrei - 1,1 MB)
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Tiere im Fließgewässer (PDF - barrierefrei - 396 KB)
- Aktion 2: Tiere im Stillgewässer (PDF - barrierefrei - 156 KB)
- Aktion 3: Wirbellose Tiere der Gewässer im Aquarium (PDF - barrierefrei - 219 KB)
- Aktion 4: Gewässertiere als Indikatoren für die Bewertung und Entwicklung eines Fließgewässers (PDF - barrierefrei - 51 KB)
Regenwürmer
Regenwürmer sind die am besten geeigneten Bodenbewohner. An ihnen können anschaulich die Anpassungen an das Leben im Boden und ökologische Kreislaufprozesse gezeigt werden. Regenwürmer lassen sich gut beobachten und untersuchen und sind unkompliziert in ihrer Haltung. Die Schüler können erstaunliche Phänomene entdecken, die sie durch einfache Versuche selbstständig erforschen und protokollieren.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Vielfalt der heimischen Regenwürmer und deren ökologische Einnischung entdecken
- Interesse für Regenwürmer als Vertreter der Ringelwürmer wecken
- Bedeutung der Regenwürmer für den Lebensraum Boden erkennen
- Abbau von Vorurteilen und Ekelgefühlen
Kapitel Regenwürmer
- Regenwürmer (PDF - barrierefrei - 1,9 MB)
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Regenwurmvielfalt entdecken (PDF - barrierefrei - 1,1 MB)
- Aktion 2: Regenwurmdichte quantitativ bestimmen (PDF - barrierefrei - 69 KB)
- Aktion 3: Körperbau des Regenwurms (PDF - barrierefrei - 63 KB)
- Aktion 4: Fortbewegung von Regenwürmern (PDF - barrierefrei - 54 KB)
- Aktion 5: Sinnesleistungen des Regenwurms (PDF - barrierefrei - 75 KB)
- Aktion 6: Ernährungsweise des Regenwurms (PDF - barrierefrei - 110 KB)
Schnecken
Schnecken eignen sich wegen ihren langsamen Bewegungen und ihrer unkomplizierten Haltung hervorragend. Sie lassen sich einfach auffinden und beobachten. Die Schnecken sind auch den meisten Stadtkindern vertraut. Ausgangspunkt ist somit die unmittelbar erlebte Umwelt und der direkte Erfahrungsbereich der Schüler. Ein wichtiges Motiv ist, mehr Achtsamkeit im Umgang mit Leben hervorzurufen.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Vielfalt der heimischen Schnecken entdecken
- Vorurteile und Ekelgefühle abbauen
- Rolle und Nützlichkeit der Schnecken im Ökosystem erkennen
- Interesse für die Schnecke als Vertreter der Weichtiere wecken
Kapitel Schnecken
- Schnecken (PDF - barrierefrei - 1,8 MB)
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Schneckenvielfalt entdecken (PDF - barrierefrei - 1,3 MB)
- Aktion 2: Bau eines Schneckenterrariums (PDF - barrierefrei - 56 KB)
- Aktion 3: Schnecken messen, wiegen, zeichnen (PDF - barrierefrei - 66 KB)
- Aktion 4: Fortbewegung der Schnecke (PDF - barrierefrei - 73 KB)
- Aktion 5: Schneckenschleim (PDF - barrierefrei - 70 KB)
- Aktion 6: Sinnesleistungen der Schnecke (PDF - barrierefrei - 147 KB)
- Aktion 7: Nahrungsaufnahme der Schnecke beobachten (PDF - barrierefrei - 54 KB)
- Aktion 8: Vielfalt der Schneckengehäuse (PDF - barrierefrei - 133 KB)
Hühner
Viele Schüler sind fasziniert von lebenden Hühnern und gerne bereit, sich mit diesen zu beschäftigen. Mit Hühnern können Themen wie biologische Vielfalt der Nutztierrassen, Wertschätzung von Tieren sowie der aus ihnen gewonnenen Produkte, Haltungsformen von Nutztieren oder das Verbraucherverhalten im Kontext von Ernährung eindrücklicher vermittelt werden.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Vielfalt der Hühnerrassen kennenlernen
- Bedeutung der Hühnerrassen für den Menschen erkennen
- Natürliches Verhalten und Lautäußerungen der Hühner kennenlernen und verstehen
- Anforderungen an Lebensraum und Haltungsform kennenlernen
- Verantwortung für Leben übernehmen
- Achtsamen Umgang mit einem Nutztier lernen
- Entwicklung eines Vogels erleben
- Zusammenhänge zwischen tiergerechter Haltung, qualitativ hochwertigem Futter und Preis der Produkte erkennen sowie Qualität von Hühnerprodukten einschätzen lernen
- Ethische Fragen zum Thema Nutztier erkennen und bewerten
Kapitel Hühner
- Hühner (PDF - barrierefrei - 3,6 MB)
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Hühnervielfalt (PDF - barrierefrei - 1,4 MB)
- Aktion 2: Hühner live in der Schule (PDF - barrierefrei - 388 KB)
- Aktion 3: Hühnereier ausbrüten (PDF - barrierefrei - 181 KB)
- Aktion 4: Experimente mit Hühnereiern (PDF - barrierefrei - 254 KB)
- Aktion 5: Selber einen Hühnerstall bauen (PDF - barrierefrei - 256 KB)
Tierspuren
Eine Spurensuche spricht die detektivischen Fähigkeiten der Schüler an und bringt einen Hauch von Kriminalistik in Freilandaktionen. Viele Tiere sind nur mit hohem Aufwand zu finden oder sehr scheu, manche nur in der Dämmerung oder nachts aktiv.
Dennoch kann immer etwas entdeckt werden: ihre Spuren.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Spuren als sichere Zeichen der Anwesenheit von Tieren lesen lernen
- Beobachtungssinn und Sensibilität für scheue Wildtiere schärfen
- Rückschlüsse auf die Lebensweise der Spurenleger ziehen
- Zusammenhänge zwischen Spuren und Lebensraumnutzung begreifen
Kapitel Tierspuren
- Tierspuren (PDF - barrierefrei - 3 MB)
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Trittspurensuche (PDF - barrierefrei - 329 KB)
- Aktion 2: Fraßspuren unter Baumrinde (PDF - barrierefrei - 706 KB)
- Aktion 3: Borkenkäfer im Waldökosystem (PDF - barrierefrei - 57 KB)
- Aktion 4: Fraßspuren an Haselnüssen (PDF - barrierefrei - 180 KB)
- Aktion 5: Gewölle-Untersuchung (PDF - barrierefrei - 668 KB)
Tierhaltung in der Schule
Interesse für Lebendiges wecken und biologisches Wissen aufbauen sind wesentliche Beweggründe für eine Tierhaltung an der Schule. Schüler üben einen verantwortungsbewussten Umgang und bauen eine emotionale Bindung zu den anvertrauten Tieren auf. Die Tierhaltung kann eine realistische Entscheidungsfindung, selbst Tiere zu halten, unterstützen. Tiere bringen Abwechslung in den Schulalltag, stellen die Lehrkräfte aber vor Herausforderungen.
Grundlegende Ziele der Aktionen
- Verantwortungsbewussten Umgang mit Lebewesen üben
- Wissen über die Bedürfnisse der jeweiligen Tierart erwerben
- Artgerechte Tierhaltung kennenlernen und praktisch umsetzen
Im Handbuch dargestellte Aktionen:
- Aktion 1: Wechselbeziehungen zwischen Umweltbedingungen und Lebensweise am Beispiel der Reptilien
- Aktion 2: Ökologische Einnischung von verschiedenen Fischarten im Schulaquarium
Ansprechpartner:
Dr. Wolfram Adelmann
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Fachbereich 3: Angewandte Forschung und internationale Zusammenarbeit
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-55
Referat 2.4 Biologie/Chemie
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6 bis 7
89407 Dillingen an der Donau
Tel.: +49 9071 53-135
m.drechsel@alp.dillingen.de