Neue Publikationen zu Mooren
Übersichtskarte der Moorböden Bayerns
(DS) Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) stellt die neu bearbeitete Moorboden-Übersichtskarte Bayerns im Maßstab 1:500.000 im Publikationsshop zum kostenlosen Download zu Verfügung. Die erfassten Daten bilden eine Grundlage für eine bundesweite Verbreitungskarte organischer Böden. Durch Aufbereitung der Daten der bayerischen Bodenkarten im Maßstab 1:25.000 (ÜBK25) durch Experten der Landesaufnahme, entstand die Karte der Moorbodenflächen. Die Aufbereitung erfolgte nach Richtlinien des Internationalen Klimarates (IPCC), wodurch bundeseinheitliche Standards berücksichtigt wurden. In der Karte sind insgesamt 20 verschiedene Moorboden-Flächenkategorien beschrieben, die anhand von Geländebeobachtungen und Auswertungen bereits vorliegender Karten zu Geologie, Boden, Forst und Mooren voneinander abgegrenzt wurden. Die Kategorien umfassen alle Boden- beziehungsweise Substrattypen ab einem Anteil von 9 % organischem Kohlenstoff. Diese werden unter Angabe der kartierten Flächengröße in Hoch-, Nieder- und Anmoor gegliedert. Eine essenzielle Datengrundlage bildet die Karte für den Moor- und Klimaschutz und gibt eine sehr genaue Übersicht über die Verbreitung dieser schützenswerten Landschaftselemente.
Landesamt für Umwelt (2015): Moorbodenübersichtskarte von Bayern 1:500 000. – Karte, Augsburg; www.bestellen.bayern.de/shoplink/24025.htm.
Moorschutzprogramm Baden-Württemberg
(DS) Zusammen mit der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) informiert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über das aktuell erarbeitete Moorschutzprogramm. Obwohl bereits zahlreiche Moore durch Entwässerung und Torfabbau zerstört wurden, verfügt das Land Baden-Württemberg noch über rund 45.000 Hektar Moorfläche. Aufgrund der besonderen Bedeutung als Kohlenstoffspeicher und Lebensraum hat sich die Landesregierung den Moorschutz auf die Fahne geschrieben. Die Veröffentlichung beschreibt als ersten Schritt zur Umsetzung der querschnittsorientierten Moorschutzkonzeption die Ziele und Maßnahmen der beteiligten Sektoren: Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft, Boden- und Klimaschutz sowie Wasserwirtschaft. Es werden konkrete Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten aufgelistet und die einzelnen Elemente sowie Steuerungsgremien der Moorschutzkonzeption dargestellt. Zusätzlich werden neben den konzeptionellen Grundlagen auf insgesamt 18 Seiten der Lebensraum Moor sowie drei Renaturierungsprojekte genauer vorgestellt.
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg & LUBW (2015): Moorschutzprogramm Baden-Württemberg. – Broschüre, Stuttgart/Karlsruhe: 44 Seiten; www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/253115/.
Handlungsleitfaden für Moor-Revitalisierungsprojekte
(DS) Ein Management-Leitfaden für europaweit bedeutsame Moorgebiete wurde nun vom Bundesamt für Naturschutz vorgelegt. Da der Moorschutz für den Natur- und Klimaschutz eine wichtige Rolle spielt, werden Renaturierungsprojekte zur Wiedervernässung von Mooren immer bedeutender. Allerdings hat sich durch die Entwässerung und Nutzung vieler Moore in den letzten Jahrzehnten häufig eine ebenfalls wertvolle sekundäre Pflanzen- und Tiergemeinschaft etabliert, weshalb es bei derartigen Projekten häufig zu Zielkonflikten kommt. Der Handlungsleitfaden gibt Aufschluss darüber, welche Rahmenbedingungen bei Moorrevitalisierungs-Projekten zu beachten sind, wie Synergien zwischen dem Natur- und Klimaschutz genutzt werden können und wie sich Konflikte frühzeitig erkennen und lösen lassen.
BfN (2015): Handlungsleitfaden Moorschutz und Natura 2000 für die Durchführung von Moorrevitalisierungsprojekten. – Broschüre, Bundesamt für Naturschutz, Bonn: 38 Seiten; www.bfn.de/fileadmin/BfN/landschaftsundbiotopschutz/Dokumente/Moore-Handlungsleitfaden-bf.pdf.
Zitiervorschlag: Stadlmann, D. (2015): Neue Publikationen zu Mooren. – ANLiegen Natur 37/2; www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/publikationen_zu_mooren/.