Beringtes Braunkehlchenpärchen mit Futter vor dem Nest (Foto: Christian Kolb).
Wolfgang Goymann, Tim Korschefsky und Martin Küblbeck
Zeit zum Handeln: Alarmierender Rückgang, Gefährdungsursachen und Empfehlungen zum Erhalt des Braunkehlchens in Oberbayern
Mit ungefähr 150 Brutpaaren befinden sich ein Drittel aller Braunkehlchen Bayerns im Gebiet Murnauer Moos und den Loisach-Kochelseemooren. Das Gebiet hat daher eine enorme Bedeutung zum Erhalt dieser Art in Bayern. Die Anzahl der Brutpaare und vor allem der Bruterfolg gehen aber trotz intensiver Bemühungen weiter stark zurück. Es sind daher umgehend weitreichendere Maßnahmen erforderlich, um die lokalen Bestände zu sichern und eine Rückbesiedelung ehemals besiedelter Bereiche Südbayerns zu fördern. In diesem Beitrag schildern wir die gegenwärtige Situation, beschreiben die Ursachen des Rückgangs und schlagen regional wie auch allgemein relevante Maßnahmen vor, um diesen Rückgang aufzuhalten und in eine positive Bestandsentwicklung zu überführen.
Summary
Time to act: Reasons for the alarming decline of whinchats in Upper Bavaria, and recommendations for conservation management
With a total number of approximately 150 breeding pairs Murnauer Moos and Loisach-Kochelseemoore represent the most important refuge for whinchats in Bavaria, representing about one third of the Bavarian population. However, the number of breeding pairs and their breeding success are in a steep decline. Immediate action is necessary to safeguard the local populations, and to allow and promote dispersal into suitable areas. In this contribution we describe the current situation and the reasons for the decline in breeding success. We end by suggesting measures to improve the situation of whinchats across Bavaria.
Weiterlesen »