Witterung und Witterungsanomalien erklären den Rückgang und Anstieg der Insektenbiomasse in Deutschland über 34 Jahre

Insektenbiomassen aus Malaise-Fallen in Deutschland von 1989 bis 2022. Boxplots zeigen die jährliche Entwicklung der Insektenbiomasse der einzelnen Proben in Gramm pro Tag (grau: Daten aus HALLMANN et al. 2017, mit denen das Modell trainiert wurde). Die Proben der Validierungsdaten (farbig) wurden für den Fallentyp korrigiert. Beachten Sie die logarithmische Skalierung der Y-Achse und die Überlappung von Trainings-(2016t) und Validierungsdaten (2016v) im Jahr 2016. Horizontal gestrichelte Linien zeigen den Median im Jahr 1989 (untere) und den Höchstwert in den Trainingsdaten im Jahr 1994 (obere); Grafik verändert nach MÜLLER et al. 2023.
Jörg Müller, Torsten Hothorn, Ye Yuan, Sebastian Seibold, Oliver Mitesser, Julia Rothacher, Julia Freund, Clara Wild, Marina Wolz und Annette Menzel
Witterung und Witterungsanomalien erklären den Rückgang und Anstieg der Insektenbiomasse in Deutschland über 34 Jahre
Ein jüngst in der Zeitschrift Nature publiziertes Modell ist in der Lage, die bisher unerklärte zeitliche Abnahme der Biomassen bei Insekten durch komplexe und lokal höchst unterschiedliche Witterungsdaten zu erklären (MÜLLER et al. 2023). Noch bedeutsamer ist, dass das Modell in der Lage ist, die Biomasse unabhängiger Daten und die dort festgestellten Zunahmen im Zeitraum von 2016 bis 2022 gut vorherzusagen. Witterung und Witterungsanomalien im Zuge des Klimawandels haben demzufolge einen entscheidenden Einfluss auf die Insektenentwicklung und unterstreichen die Notwendigkeit, die bisherigen Naturschutzbemühungen in Zeiten des Klimawandels noch weiter zu intensivieren.
Summary
Weather explains the decline and increase in insect biomass in Germany over 34 years – the interview with the authors
A model recently published in Nature is able to explain the previously unexplained temporal decline in insect biomass using complex and locally highly variable weather data (Müller et al. 2023). More significantly, the model was able to predict well the biomass of independent data and the increases observed there between 2016 and 2022. Weather and weather anomalies associated to climate change thus have a decisive influence on insect development and highlight the need to further intensify existing conservation efforts in times of climate change.
Weiterlesen »