Fauna Indicativa – Lebensraumbewertung anhand der Insektenfauna
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an40112klaiber_2018_fauna_indicativa_250.jpg)
Auen, Hoch- und Übergangsmoore, Flachmoore, Trockenwiesen und -weiden sowie Amphibienlaichgebiete sind schützenswerte Lebensräume und in den nationalen Biotopinventaren der Schweiz enthalten. Mit Hilfe der Fauna Indicativa können diese und weitere Lebensräume transparent und nachvollziehbar anhand der Insektenfauna beurteilt werden (Foto: Kurt Zwahlen; CC-BY-SA-3.0).
Jeannine Klaiber
Fauna Indicativa – Lebensraumbewertung anhand der Insektenfauna
Die Fauna Indicativa ist eine tabellarische Zusammenstellung der ökologischen Präferenzen und biologischen Eigenschaften aller in der Schweiz einheimischen Libellen-, Heuschrecken-, Laufkäfer- und Tagfalterarten. Mit diesem Werkzeug können Insekten einfacher für die Beschreibung von Zustand und Veränderung von Lebensräumen in der Schweiz eingesetzt werden. Die Fauna Indicativa bietet die Möglichkeit, Indikatoren zu Naturschutzwert, Qualität, Strukturen und abiotischen Faktoren eines Lebensraumes auszuarbeiten. Die Fauna Indicativa ist online kostenlos verfügbar.
Zum Volltext-Download:
ANLiegen Natur 40/1 (2018): 4 Seiten als Volltext herunterladen (pdf barrierefrei 0,8 MB).
Wichtig erscheint mir der Hinweis auf die qualitativ hochwertigen Tabellen (Excelformat) in diesem Projekt. Sie sind der zentrale Mehrwert der Fauna indicativa, nicht nur für die Schweiz. Für die bearbeiteten Tiergruppen sind hier umfassende Daten und Indikatoren in einer Tabelle zusammengefasst. Von daher empfehle ich unbedingt sich diese Tabellen auf der Homepage anzuschauen! Unter Download:
http://www.cscf.ch/cscf/de/home/wissenschaftliche-aktivitaten/fauna-indicativa.html