Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet
(Johanna Schnellinger) Wie müssen Grünflächen in Siedlungsräumen gestaltet werden, um die Förderung der Biodiversität und die Bedürfnisse der Menschen in Einklang zu bringen? Das Buch stellt zwölf Best Practice-Beispiele in unterschiedlichen räumlichen Ebenen vor und definiert 26 Kriterien mit geeigneten Indikatoren zur Bewertung der Projekte. Diese Kriterien berücksichtigen die drei Aspekte der Nachhaltigkeit (Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie) und wurden in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren, die ökologische und soziale Qualitäten von Grünräumen beeinflussen, ausgearbeitet. Die Best Practice-Beispiele müssen sowohl die ökologischen Anforderungen als auch die Bedürfnisse der Nutzenden erfüllen und zumindest zehn Kriterien erreichen.
Die einzelnen Beispiele sind aussagekräftig bebildert. Die Beschreibungen der Verknüpfung von ökologischen und sozialen Potenzialen sowie der Besonderheiten und Herausforderungen geben einen guten Einblick in die Projekte. Abgerundet werden die Informationen mit einer Tabelle, die eine Übersicht über die im Projekt erfüllten (Bewertungs-)Kriterien gibt, sowie mit der Angabe von weiterführenden Weblinks. Zur Planung und Bewertung neuer Projekte werden Erfolgsfaktoren, mögliche Lösungsansätze für Defizite und eine Checkliste angegeben.
Die Ausgabe zeigt anhand von gelungenen Beispielen sehr anschaulich, wie die Verknüpfung ökologischer und sozialer Potenziale gelingen kann und gibt gleichzeitig wertvolle Empfehlungen zur Unterstützung für die Planung und Umsetzung neuer Projekte.
Manuela Di Giulio (2016): Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet – Gute Beispiele und Erfolgsfaktoren. – Haupt Verlag, ISBN 978-3-258-07994-3, 36 Euro: 125 Seiten.
Zitiervorschlag: Schnellinger, J. (2017): Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet. – ANLiegen Natur 39/1; www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/foerderung_biodiv/.