Fundgrube Naturschutz 46/1
Ob für das Netzwerk Forschung für die Praxis, neue Artikel oder Projekte – dafür recherchieren wir an der ANL viel im Internet. Und was wir dabei sonst noch so alles finden, möchten wir gerne mit Ihnen teilen!
Die Fundgrube wird zusammengestellt von Sonja Hölzl, Netzwerk Forschung für die Praxis.
Für das Überleben von Pflanzen sind die Ökosystemfunktionen der Samenausbreitung und Bestäubung essenziell. Der Brasilianische Laubfrosch (Xenohyla truncata) könnte einer dieser, wenn auch ungewöhnlicher, Bestäuber sein. Ein Team aus Forschenden konnte beobachten, wie die frugivore, nektarsaugende Froschart, die bereits als Vektor für Samenausbreitung bekannt ist, auch Pollen auf dem Rücken transportierte.
Bei der Ausbreitung von Arten über lange Distanzen spielen Vögel eine zentrale Rolle. Nun ist es Forschenden gelungen, eine tausende kilometerlange kontinentübergreifende Ausbreitungsroute mit hoher Sicherheit nachzuweisen: Eine Schnecke des Genus Glyptophysa „flog“ als blinder Passagier auf einer Japanbekassine von Japan nach Australien.
Mehr:
www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352249623000101#preview-section-references
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ecog.06771?af=R
Taut der gefrorene Untergrund (Permafrost) im Zuge des Klimawandels auf, werden Treibhausgase freigesetzt, was wiederum die Erde weiter erwärmt. Das Abschmelzen zu erfassen und besser zu verstehen ist deshalb wichtig. Mit einer Mapping-App kann jeder dazu beitragen, indem er oder sie Luftbilder kartiert, die wegen der komplexen Muster von Permafrost nicht automatisch ausgewertet werden können. Bevor es ans Kartieren in der App geht, lernt man Spannendes rund um den Permafrost und Frostmusterböden auch anhand von Beispielbildern.
Webseite der undercovereisagenten: https://undercovereisagenten.org/
Webseite der Pleistocene & Permafrost Stiftung: https://pleistocenepark.de/
Jeden Stadtbaum zu kartieren, ist unmöglich? Stimmt nicht! In Berlin gibt eine Karte der Initiative „Gieß den Kiez“ einen Überblick zu 800.000 Bäumen in Berlin. Zu jedem Baum findet sich die Art, das Standalter, der Wasserbedarf und die zuletzt empfangene Wassermenge. Als Anwohner erfährt man also, ob der Lieblingsbaum gerade gegossen werden muss oder man trägt selber relevante Informationen ein.
Zur Karte: www.giessdenkiez.de/about
Die Artenvielfalt zu bewahren und wiederherzustellen, ist eine globale Herausforderung. Dabei ist es ein wichtiges Ziel, das öffentliche Bewusstsein über die Bedeutung der Artenvielfalt zu erhöhen (Aichi targets). Das lässt sich nun mit dem „Artenbewusstseinsindex“ darstellen. Für 41.197 Arten der Insekten, Vögel, Säugetiere, Reptilien, Amphibien und Strahlenflosser misst sich das Bewusstsein über die Arten als monatliche Aufrufe der Wikipedia-Einträge.
Mehr: https://joemillard.shinyapps.io/Real_time_SAI/
Zur Studie: https://conbio.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/cobi.13701
Zum Download der Fundgrube Naturschutz 46/1
ANLiegen Natur 46/1 (2024): 2 Seiten als Volltext herunterladen (pdf barrierefrei 0,3 MB).