Neue ANL-Veröffentlichung: Altgrasstreifen? Insektenschutzstreifen! Naherholungsgebiete für unsere Insekten schaffen
(ANL-Redaktion) Die neue ANL-Broschüre zeigt praxisnah, wie sich die Pflege von Wiesen und Weiden durch kleinräumige Insektenschutzstreifen – also zeitweise ungemähte oder ausgezäunte Bereiche – ergänzen lässt. Wir zeigen, wie bedeutend ungemähte Wiesenstreifen für unsere Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten sind – sei es als Rückzugsorte, Fortpflanzungsräume oder Winterquartiere. Wichtig dabei ist, dass Insektenschutzstreifen den Hauptlebensraum – unsere Wiesen und Weiden – ergänzen, aber auf keinen Fall ersetzen. Mahd und Beweidung auf dem überwiegenden Teil der Flächen sind und bleiben zentral wichtig, um die Artenvielfalt im Grünland zu bewahren.
In der Broschüre erfahren Sie, welche Mahdtermine und -häufigkeiten welchen Einfluss auf die Artenvielfalt hat und welchen Nutzen für ausgewählte Beispielarten Insektenschutzstreifen haben. Besonders wertvoll ist die praxisorientierte Anleitung zur Anlage solcher Bereiche: von besonders gut geeigneten Standorten bis hin zu solchen, die man besser meiden sollte. Die Form und Größe der Insektenschutzstreifen sind dabei zweitrangig.
Mit kleinen Maßnahmen kann jeder einen Beitrag zum Artenschutz leisten – egal ob Kommune, Landwirtinnen und Landwirte oder Privatpersonen. Empfehlenswert für alle, die sich für den Schutz unserer Insekten engagieren möchten!
Die Broschüre ist kostenfrei downloadbar auf der Homepage der ANL www.anl.bayern.de/publikationen/index.htm oder als gedruckte Version hier zu bestellen: www.bestellen.bayern.de/shoplink/anl_nat_0070.htm
Mehr:
Wolfram Adelmann, Susanne Reichhart & Bernhard Hoiss (2024): Altgrasstreifen? Insektenschutzstreifen! Naherholungsgebiete für unsere Insekten schaffen. – Broschüre, Hrsg.: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), ISBN 978-3-944219-68-4: 36 Seiten; www.anl.bayern.de/publikationen/doc/merkblatt_insektenschutzstreifen_2024.pdf.