Interview zur Nature-Veröffentlichung von Müller et al. (2023)
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an46102interview_2024_mueller_et_al_350.jpg)
Eine von über 33.000 Insektenarten in Deutschland: Der Veränderliche Widderbock (Chlorophorus varius). Die Entwicklung der Insektenbiomasse hängt maßgeblich von Witterungsbedingungen ab, wie eine jüngst in Nature veröffentlichte Studie zeigt (darübergelegte Abbildung aus MÜLLER et al. 2023, siehe auch einen Kurzartikel in dieser Ausgabe). (Foto: Ralph Martin)
Wolfram Adelmann, Sonja Hölzl und Bernhard Hoiß
Interview zur Nature-Veröffentlichung von Müller et al. (2023)
Witterung und Witterungsanomalien erklären den Rückgang und Anstieg der Insektenbiomasse in Deutschland über 34 Jahre – das Interview mit den Autorinnen und Autoren
Ein jüngst in der Zeitschrift Nature publiziertes Modell ist in der Lage, die bisher unerklärte Abnahme der Insektenbiomassen durch komplexe Witterungsdaten zu erklären (MÜLLER et al. 2023). Die deutsche Kurzfassung können Sie in dieser Ausgabe von Anliegen Natur nachlesen (MÜLLER et al. 2023). Wir fragten die Autorinnen und Autoren der Studie, was die Ergebnisse für die Autoren und für die Zukunft des Naturschutzes bedeuten.
Zum Volltext-Download:
ANLiegen Natur 46/1 (2024): 4 Seiten als Volltext herunterladen (pdf barrierefrei 0,4 MB).