Praxishandbuch – Naturschutz im Buchenwald
(Wolfram Adelmann) Eigentlich ist es ungewöhnlich eine Rezension über ein „altes“ Buch aus dem Jahr 2015 zu verfassen, aber in dem vorliegenden Fall lohnt es sich einfach, auf dieses Buch aufmerksam zu machen, dessen 3. Auflage in 2017 erschienen ist. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den Buchenwäldern Nordostdeutschlands, aber dessen Inhalt ist in weiten Teilen universell auf andere Laubwälder, teilweise sogar Nadelwälder, übertragbar. Der Inhalt lohnt sich für alle Waldbesitzer, Förster und Waldnaturschutzinteressierte, die sich mit der Frage beschäftigen, wie sie ihren Wald naturschutzfreundlicher gestalten können.
Neben grundlegenden Informationen über die biologische Vielfalt in Buchenwäldern, werden waldbauliche detaillierte Empfehlungen für die praktische Umsetzung von Naturschutz im Wald gegeben. Das Highlight liegt jedoch sicherlich in der gelungenen Darstellung der wichtigen Naturwaldstrukturen für die Biodiversität in Buchenwäldern.
Die Steckbriefe zeigen neben sehr ästhetischen Skizzen und Beschreibungen der Strukturen auch deren Bedeutung für den Naturschutz. Zusätzlich werden charakteristische Arten vorgestellt die diese Strukturen nutzen. Unterfüttert werden die Empfehlungen mit eindrücklichen Forschungsergebnissen der zugrundeliegenden Projekte. Basierend auf den Mikrohabitatstrukturen des Intergrate+-Projektes (vergleiche KRAUS & SCHUCK 2016), sind hier die wichtigsten Mikrostrukturen im Wald zusammengefasst und spezifische Empfehlungen für die Praxis gegeben. Bemerkenswert ist es, das Augenmerk auf ungewöhnliche Wuchsformen der Bäume zu lenken, schrägstehende, starkastige oder bizarre Bäume, welche in unserem „geraden und aufrechten deutschen Wald“ nicht immer gerne gesehen werden. Das Zulassen von sogenannten „Protzern“ (welche schnell und raumfordernd aufwachsen) und diese als zukünftige Biotopbäume einzuplanen, ist dabei ein wichtiger Aspekt. Das Buch schließt mit Hinweisen zu Monitoring und Erfolgskontrolle.
Das vom Brandenburger Agrar- und Umweltministerium herausgegebene Handbuch fußt auf den Ergebnissen von zwei wissenschaftlichen Forschungsprojekten, die verschiedene Waldstrukturen und die biologische Vielfalt in Buchenwäldern Brandenburgs und Mecklenburgs untersuchten.
Rundum ein Praxishandbuch für den Waldnaturschutz, jedoch eben nicht nur für Buchenwälder oder Nordostdeutschland!
Literatur:
Kraus, D. & Schuck, A. (2016): Mikrohabitatstrukturen im Wald: Ein Schlüssel zur Erhaltung von gefährdeten Arten. – ANLiegen Natur 38(1): 99–101, Laufen; www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an38105kraus_et_al_2016_mikrohabitatstrukturen.pdf.
Zitiervorschlag: Adelmann, W. (2018): Praxishandbuch – Naturschutz im Buchenwald. – ANLiegen Natur 40/2; www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/Naturschutz_im_buchenwald/.