Bayerische Seen im Klimawandel
(Katharina Stöckl-Bauer) Das Thema ist aktueller denn je und wurde uns in diesem Sommer wieder schmerzlich vor Augen geführt: der Klimawandel hat gravierende Folgen für die Gewässer Bayerns. Welche Auswirkungen hat er insbesondere auf die Seen? In der neuen, gemeinsamen Broschüre der Technischen Universität München und des Bayerischen Umweltministeriums werden die Forschungsergebnisse von fast 20 Jahren Klimaforschung an Seen anschaulich erläutert.
Seit 1986 steht an der Limnologischen Station Iffeldorf nahe Penzberg die Erforschung der Ökologie von Seen im Fokus. Als Pionier auf dem Gebiet der Gewässerforschung kann sie auf langjährige Datenreihen zugreifen. Die Broschüre beschreibt, verständlich geschrieben, die Ergebnisse der Forschung. Die ersten Kapitel widmen sich den Grundlagen: Wie funktioniert das Ökosystem See? Welche Seetypen gibt es? Welchen Einfluss haben Nährstoffeinträge auf die Wasserchemie des Sees? Ein guter Einstieg also für alle.
Weiterlesen »