Das FFH-Gebiet Rohrachschlucht – ein Allgäuer Schatzkästchen für Europas Naturerbe
Boris Mittermeier
Das FFH-Gebiet Rohrachschlucht – ein Allgäuer Schatzkästchen für Europas Naturerbe
Innerhalb des bayerischen Natura 2000-Netzes ist die Rohrachschlucht im Landkreis Lindau mit 170 Hektar Größe ein eher kleines Flora-Fauna-Habitat (kurz: FFH)-Gebiet. In der kleinstrukturierten, bäuerlich geprägten Landschaft des südwestlichen Allgäus nimmt sie mit ihren strukturreichen Tannen- und Plenterwäldern sowie zahlreichen seltenen Artvorkommen dennoch eine herausragende Stellung ein. Um diese auch künftig zu erhalten, werden die Grundbesitzer durch die Forstverwaltung sowie die Gebietsbetreuung vor Ort intensiv beraten. Der überaus starke Zugriff auf ökologische Förderprogramme wie dem Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP Wald) zeigt beispielhaft den Nutzen einer intensiven Betreuung der Eigentümer in kleinbäuerlich geprägten, überwiegend forstlich genutzten Schutzgebieten. Verbunden mit dem Ankauf besonders wertvoller Trittsteinflächen durch Verbände und Gebietskörperschaften ist so ein wertvolles Mosaik aus naturnah bewirtschafteten und ungenutzten Flächen entstanden, das als Beispiel für den Ausgleich aller Waldfunktionen dienen kann.
Summary
The „Rohrach“ gorge in the Allgäu region: A treasure chest of European´s heritage within the fauna flora habitats
Within the Bavarian Natura 2000 network, the Rohrachschlucht in the district of Lindau with 170 hectares is a rather small area. Nevertheless, caused by single-tree selection cutting, the fir forests are structurally rich and providing habitats for numerous rare species. Therefore it occupies an outstanding position in the small-scale, rural landscape of the south-western Allgäu. In order to maintain this in the future, the intensively counselling of landowners by the forest administration as well as the local area administration is required. Extensive access to ecological support programs such as the “Vertragsnaturschutzprogramm Wald” (VNP Wald) exemplifies the benefits of providing intensive support to owners in small-scale, predominantly forest-protected areas. In addition to numerous conservational associations buying particularly valuable stepping stone areas. This creates a precious mosaic of non-used and close-to-nature managed sites – as a best practice example for the balance of all forest functions.