Friedhöfe – Oasen für Pflanzen und Tiere

Ein Friedhof mit älterem Baumbestand und Grünflächen zwischen den Gräbern, der bei einer ökologisch orientierten Pflege vielen Tieren und Pflanzen geeigneten Lebensraum bieten kann (Foto: Barbara Füchtbauer).
(Johanna Schnellinger) Friedhöfe und ihre baulichen Anlagen bieten bei entsprechender Gestaltung und Nutzung naturschutzfachlich wertvolle Lebensräume. Gemeinsam mit dem kirchlichen Verein „Schöpfung bewahren konkret e. V.“ entwickelt die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) einen Aktionsplan für geeignete biodiversitätsfördernde Maßnahmen und initiiert Best Practice-Beispiele. Führungen und Informationsblätter helfen, die Kirchengemeinden und die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren.
Friedhöfe sind in erster Linie Orte der Ruhe. Hier finden Besucher die notwendige Stille zur Besinnung und für die Trauer um Verstorbene. Gleichzeitig bieten Friedhöfe bei entsprechender naturnaher Gestaltung wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Die Außenanlagen und die historischen Gebäude können wichtige Rückzugsräume für viele Arten in Städten und Dörfern sein. Friedhöfe können so einen Beitrag dazu leisten, die biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern.