Hier finden Sie aktuelle Ergebnisse, Publikationen und Ereignisse aus Wissenschaft und Naturschutz. Die hier vorveröffentlichten Kurznachrichten werden zweimal jährlich in der Zeitschrift ANLiegen Natur zusammenfassend publiziert.
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39230stein_2017_natura_2000_250.jpg)
Titelseite des Artikels über Natura 2000 – Europäisches Naturerbe in Bayern.
Christoph Stein
Natura 2000 – Europäisches Naturerbe in Bayern
Im Jahre 1992 wurde die wichtigste europäische Naturschutz-Richtlinie erlassen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-RL). Sie begründete die Einrichtung des europaweiten ökologischen Netzwerks Natura 2000, dem in der EU rund 26.000 Gebiete angehören. Im sogenannten Refit-Prozess wurden die FFH-Richtlinie und die Europäische Vogelschutz-Richtlinie (VRL) überprüft und als geeignet bewertet, um die europaweit geschützten Arten und Lebensräume zu erhalten.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 06. Dezember 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
50811 mal aufgerufen | 0
![Artikel Natura 2000 – Europäisches Naturerbe in Bayern positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39226luding_et_al_2017_monitoring_250.jpg)
Titelseite des Artikels über den Zustand der Arten und Lebensraumtypen in Bayern.
Helmut Luding, Hannah Heither und Klaus Schreiber
Über den Zustand der Arten und Lebensraumtypen in Bayern
In Abständen von sechs Jahren berichten die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union der Europäischen Kommission über die Erhaltungszustände von Arten und Lebensraumtypen (LRT) von gemeinschaftlicher Bedeutung. Diese Schutzgüter sind in den Anhängen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) aufgeführt.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 05. Dezember 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
50193 mal aufgerufen | 0
![Artikel Über den Zustand der Arten und Lebensraumtypen in Bayern positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39229stein_2017_europaeisches_naturerbe_250.jpg)
Titelseite des Artikels über Natura 2000 in Bayern – Lebendige Vielfalt vom Flachland bis ins Hochgebirge.
Christoph Stein
Natura 2000 in Bayern – Lebendige Vielfalt vom Flachland bis ins Hochgebirge
Bayern ist für seine landschaftliche Vielfalt und Schönheit weltbekannt. In fast allen Landesteilen gibt es naturräumliche Besonderheiten wie markante Höhen oder weite Auen, die Sinnbilder für die jeweilige Region sind. Das Natur-Kapital Bayerns ist zugleich von besonderer Bedeutung für das europäische Naturerbe und Teil des ökologischen Netzwerks Natura 2000.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 04. Dezember 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
49583 mal aufgerufen | 0
![Artikel Natura 2000 in Bayern – Lebendige Vielfalt vom Flachland bis ins Hochgebirge positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39225guethler_2017_foerdermoeglichkeiten_250.jpg)
Titelseite des Artikels über Fördermittel für Naturschutzmaßnahmen in Natura 2000-Gebieten.
Wolfram Güthler
Fördermittel für Naturschutzmaßnahmen in Natura 2000-Gebieten
Maßstab für den Erfolg des europäischen Netzwerks Natura 2000 ist der günstige Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten. Dieses Ziel lässt sich nur in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Landwirten, Waldbesitzern oder Kommunen erreichen.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 29. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
50830 mal aufgerufen | 0
![Artikel Fördermittel für Naturschutzmaßnahmen in Natura 2000-Gebieten positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39227hipler_et_al_2017_forstverwaltung_250.jpg)
Titelseite des Artikels über Werkzeuge der Forstverwaltung für die Umsetzung von Natura 2000.
Ulrich Hipler, Oliver Kröner und Norbert Wimmer
Werkzeuge der Forstverwaltung für die Umsetzung von Natura 2000
Die Bayerische Forstverwaltung erstellt seit 16 Jahren zusammen mit der Umweltverwaltung Managementpläne für Natura 2000-Gebiete. Als wichtiges Instrument zu deren Umsetzung im Privat- und Kommunalwald hat sich das Vertragsnaturschutzprogramm Wald bewährt. Damit fördert beispielsweise das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Coburg aktuell 135 Maßnahmen für den Erhalt des Mittelwaldes, das Belassen von Biotopbäumen und Totholz sowie die Vergütung von Nutzungsverzicht.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 28. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
49781 mal aufgerufen | 0
![Artikel Werkzeuge der Forstverwaltung für die Umsetzung von Natura 2000 positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39218rehklau_et_al_2017_wrrl_250.jpg)
Titelseite des Artikels über Synergien von Natura 2000 und Wasserrahmenrichtlinie.
Werner Rehklau, Wolfgang Kraier und Marko Hendreschke
Gewässer- und Auenentwicklung in Bayern: Synergien von Natura 2000 und Wasserrahmenrichtlinie
In Bayern wurde und wird kontinuierlich und zielgerichtet ein koordiniertes Vorgehen in den Arbeitsfeldern von Natura 2000, EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sowie Gewässer- und Auenentwicklung aufgebaut. Dieses umfasst abgestimmte Konzepte, die Integration von Zielen und Maßnahmen bei der Erstellung von Plänen und Programmen der jeweiligen Richtlinien, ein gemeinsames Monitoring von Arten und Lebensräumen sowie die Maßnahmenumsetzung an Gewässern.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 27. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
50404 mal aufgerufen | 0
![Artikel Gewässer- und Auenentwicklung in Bayern: Synergien von Natura 2000 und Wasserrahmenrichtlinie positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39223adelmann_et_al_2017_lrt_250.jpg)
Titelseite des Artikels über Natura 2000-Lebensräume.
Wolfram Adelmann, Bernhard Hoiẞ, Stefanie Riehl und Christoph Stein
Natura 2000-Lebensräume: Vielfalt für Menschen, Tiere und Pflanzen
Natura 2000-Gebiete prägen nicht nur die Landschaften in Bayern, sondern schaffen Identifikation mit unserer Heimat. Sie sind Orte, an denen wir eine besondere Natur erfahren und erleben können. Ihre Erhaltung ist eine große Herausforderung und eine essenzielle Gegenwartsaufgabe für alle.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 22. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
51534 mal aufgerufen | 0
![Artikel Natura 2000-Lebensräume: Vielfalt für Menschen, Tiere und Pflanzen positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39217zehm_et_al_2017_gefaesspflanzen_250.jpg)
Titelseite des Artikels über Gefäßpflanzen der Fauna-Flora-Habitat-Anhänge in Bayern.
Andreas Zehm, Magdalena Lauermann, Julia Königer, Stephan Neumann, Oliver Dibal und Andrea Kerskes
Situation der Gefäßpflanzen der Fauna-Flora-Habitat-Anhänge in Bayern
Insgesamt 18 Gefäßpflanzen-Arten der Anhänge II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) sind auf der Bayerischen Referenzliste gelistet. Einzig der Frauenschuh ist in Bayern weiter verbreitet, alle anderen Arten kommen nur regional oder gar punktuell vor. Pflanzenarten der Anhänge finden sich dennoch in allen Landesteilen und fast allen Lebensräumen, wobei die Feuchtlebensräume besonders repräsentiert sind.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 21. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
51255 mal aufgerufen | 1
![Artikel Situation der Gefäßpflanzen der Fauna-Flora-Habitat-Anhänge in Bayern positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39224hammer_et_al_2017_fledermaeuse_250.jpg)
Titelseite des Artikels über Fledermäuse in Bayerns Natura 2000-Gebieten.
Matthias Hammer, Rudolf Leitl, Bernd-Ulrich Rudolph, Kathrin Weber und Andreas Zahn
Fledermäuse in Bayerns Natura 2000-Gebieten
Bayern ist der Verpflichtung der europäischen FFH-Richtlinie nachgekommen und hat für die im Anhang II gelisteten Fledermausarten zahlreiche Schutzgebiete für das ökologische Netz Natura 2000 festgelegt. Dem Land Bayern kommt für den Schutz aller sechs hier vorkommenden Anhang II-Fledermausarten eine besondere Verantwortung innerhalb Deutschlands zu.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 21. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
49153 mal aufgerufen | 0
![Artikel Fledermäuse in Bayerns Natura 2000-Gebieten positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39228woelfl_et_al_2017_luchs_in_bayern_250.jpg)
Titelseite des Artikels über den Luchs in Bayern.
Manfred Wölfl und Wolfram Adelmann
Der Luchs in Bayern – Eine charismatische Art mit ungewisser Zukunft
Seit mehreren Jahrzehnten ist der Luchs wieder heimisch in Bayern, vorwiegend im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet. Fast jedes Kind erkennt mittlerweile unsere größte Wildkatze an ihren markanten Pinselohren. Im Umfeld des Nationalparks Bayerischer Wald ist er Sympathie- und Werbeträger.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 20. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
54367 mal aufgerufen | 0
![Artikel Der Luchs in Bayern – Eine charismatische Art mit ungewisser Zukunft positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
Weitere Artikel: