Hier finden Sie aktuelle Ergebnisse, Publikationen und Ereignisse aus Wissenschaft und Naturschutz. Die hier vorveröffentlichten Kurznachrichten werden zweimal jährlich in der Zeitschrift ANLiegen Natur zusammenfassend publiziert.
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39220erhardsberger_2017_bauernverband_250.jpg)
Titelseite des Artikels über 25 Jahre Natura 2000 aus Sicht der Landwirtschaft.
Martin Erhardsberger
25 Jahre Natura 2000 aus Sicht der Landwirtschaft
Der Bayerische Bauernverband (BBV) unterstützt den kooperativen Natur- und Umweltschutz intensiv. Gerade die sehr erfreuliche Entwicklung des bayerischen Vertragsnaturschutzprogramms auf rund 84.000 Hektar Umsetzungsfläche bestätigt, dass dieser Weg erfolgreich ist. Ziel von Natura 2000 ist es, die Vielfalt der Arten und Lebensräume unserer Kulturlandschaften zu erhalten. Dies kann nur gelingen, wenn Eigentümer und Bewirtschafter der Flächen als die entscheidenden Partner bei der Umsetzung von Natura 2000 frühzeitig eingebunden und deren Anliegen ernst genommen werden.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 16. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
1 Kommentar >> Kommentar abgeben
52477 mal aufgerufen | 0
![Artikel 25 Jahre Natura 2000 aus Sicht der Landwirtschaft positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 1
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39222schnell_2017_landesfischereiverband_250.jpg)
Titelseite des Artikels über Natura 2000-Projekte der Bayerischen Angel- und Berufsfischer.
Johannes Schnell
Fische Fordern Habitate – Natura 2000-Projekte der Bayerischen Angel- und Berufsfischer
Der Landesfischereiverband Bayern e. V. (LFV) kümmert sich als anerkannte Naturschutzorganisation im Rahmen von verschiedenen Projekten seit vielen Jahren um Erhalt, Wiederherstellung und Förderung der bayerischen Fließgewässer und ihrer Fischbestände.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 16. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
50096 mal aufgerufen | 0
![Artikel Fische Fordern Habitate – Natura 2000-Projekte der Bayerischen Angel- und Berufsfischer positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Ein Junge mit Zahnlücken hält ein Fernglas in den Händen und sieht sich etwas aus der Ferne an.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an40100_notizen_2018_jugendreport_natur_250.jpg)
Kenntnisse über die Natur bei Kindern und Jugendlichen zu fördern, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe (Foto: Martin Kreuels/piclease).
(Monika Offenberger) Anlass zur Sorge liefert eine Studie über die Naturkenntnisse deutscher Schulkinder. Für den „Jugendreport Natur“ – er wurde seit 1997 zum 7. Mal erstellt – füllten 1.253 Sechs- und Neuntklässler aus Nordrhein-Westfalen einen Fragebogen aus. Die Auswertung enthüllt gravierende Wissenslücken und eine zunehmende Entfremdung von der Natur. So wussten zwei Drittel der Befragten nicht, dass die Sonne im Osten aufgeht, und nur jeder Achte kannte mehr als zwei heimische Waldfrüchte. Bei der letzten Befragung vor sechs Jahren waren noch deutlich mehr korrekte Antworten gegeben worden. Mit einem „Bayerischen Trialog zur Biodiversität“ will die Staatsregierung gemeinsam mit Naturschutzverbänden dieser Entwicklung entgegenwirken und mehr Jugendliche für Belange des Natur- und Artenschutzes gewinnen.
In welchem Monat geht die Sonne am spätesten unter? Wie viele Eier kann ein Huhn pro Tag legen? Wie heißt das männliche Schwein? Wie oft bist du im vergangenen Sommer durchschnittlich im Wald gewesen? Diese und weitere Fragen hatten der Physiker und Soziologe Rainer Brämer (Universität Marburg), der Biologie-Didaktiker Hubert Knoll (Universität Köln) und der zertifizierte Waldpädagoge Hans-Joachim Schild den Schulkindern gestellt. An der Studie nahmen etwa gleich viele Mädchen und Buben aller Schultypen teil, die zur Hälfte auf dem Land oder in Städten wohnten; drei Viertel von ihnen sprachen Deutsch als Muttersprache.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 09. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
51571 mal aufgerufen | 0
![Artikel Die Sonne geht im Norden auf – „7. Jugendreport Natur“ dokumentiert Wissenslücken über Naturphänomene positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39214hansbauer_et_al_2017_amphibien_250.jpg)
Titelseite des Artikels über Amphibien.
Günter Hansbauer und Ralf Schreiber
Kammmolch und Gelbbauchunke – die FFH-Flaggschiffe unter den Amphibien
Kammmolch und Gelbbauchunke sind die einzigen bayerischen Amphibien, die in Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) geführt sind. Zu ihrem Schutz hat der Freistaat zahlreiche FFH-Gebiete ausgewiesen.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 07. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
1 Kommentar >> Kommentar abgeben
51171 mal aufgerufen | 6
![Artikel Kammmolch und Gelbbauchunke – die FFH-Flaggschiffe unter den Amphibien positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39215lossow_2017_voegel_250.jpg)
Titelseite des Artikels über Vögel in europäischen Vogelschutzgebieten.
Günter von Lossow
Vögel in europäischen Vogelschutzgebieten
Die europäische Vogelschutzrichtlinie und mit ihr die europäischen Vogelschutzgebiete sind wichtige Bausteine zum Schutz der Vogelwelt Bayerns. Die über den ganzen Freistaat verteilten Schutzgebiete gehören als Hotspots der wild lebenden Vogelarten in Europa dem zusammenhängenden Netz Natura 2000 an.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 07. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
49601 mal aufgerufen | 1
![Artikel Vögel in europäischen Vogelschutzgebieten positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39219dolek_et_al_2017_schmetterlinge_250.jpg)
Titelseite des Artikels über Schmetterlinge und Natura 2000.
Matthias Dolek, Christian Stettmer, Adi Geyer und Markus Bräu
Bayerische Schmetterlinge profitieren unterschiedlich stark von Natura 2000
In Deutschland und Bayern kommen aktuell 16 Schmetterlingsarten der Anhänge II und IV der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie vor, zwei weitere Arten sind erloschen oder ausgesetzt. Welche Anstrengungen zu ihrem Schutz nötig sind, wird hier an sechs Beispielen erläutert. Dabei wird deutlich, dass detaillierte Kenntnisse zur Ökologie, insbesondere der Raupen, entscheidend sind, um zielführende Schutz- und Pflegemaßnahmen auszuarbeiten.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 02. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
50453 mal aufgerufen | 0
![Artikel Bayerische Schmetterlinge profitieren unterschiedlich stark von Natura 2000 positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39221mueller_kroehling_2017_kaefer_250.jpg)
Titelseite des Artikels über Käfer der FFH-Richtlinie.
Stefan Müller-Kroehling
Die Käfer der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Bayern – Was sie uns sagen wollen
14 bayerische Käferarten sind in Anhang II der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie aufgeführt. Zwei dieser Arten sind bereits ausgestorben, fünf weitere haben in Bayern jeweils nur noch ein Vorkommen – und auch die Zukunft der meisten übrigen Arten ist ungewiss. Von gezielten Schutzmaßnahmen wird es abhängen, ob diese Käfer auch künftig dauerhaft in Bayern leben werden.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 02. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
50705 mal aufgerufen | 0
![Artikel Die Käfer der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Bayern – Was sie uns sagen wollen positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39210burbach_et_al_2017_libellen_250.jpg)
Titelseite des Artikels über Libellen.
Klaus Burbach und Michael Winterholler
Libellen – die Luftakrobaten Bayerns
Von den 81 in Deutschland nachgewiesenen Libellenarten wurden 76 in Bayern gefunden; acht davon sind in den Anhängen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) aufgeführt.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 02. November 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
49915 mal aufgerufen | 0
![Artikel Libellen – die Luftakrobaten Bayerns positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
![: Titelbild mit der Abbildung verschiedener Blüten.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an40100rezensionen_2018_flora_von_nordschwaben_250.jpg)
Titelbild des Buches „Flora von Nordschwaben“.
(Carolin Wagner & Andreas Zehm) Mit beigem Sonnenhut, einer Lupe um den Hals, dem Bestimmungsbuch einsatzbereit in der Hand und chronisch in gebückter Haltung, so waren sie in allen Lebensräumen Nordschwabens unterwegs. Zahlreiche Bilder belegen wie es diese sympathischen Menschen geschafft haben in 25 Jahren mühsamer Kartierarbeit ein so umfangreiches wie informatives Werk über die Pflanzen der bayerischen Landkreise Dillingen und Donau-Ries zu erarbeiten. In der „Flora von Nordschwaben“ – stellvertretend für die Arbeitsgemeinschaft Flora Nordschwaben e. V. bearbeitet von Brigitte und Jürgen Adler sowie Günther Kunzmann – dokumentieren sie auf 816 Seiten in Karten und kurzen, präzisen Steckbriefen alle rund 1.900 Pflanzenarten, die sie in Nordschwaben finden konnten. Neben „Allerweltsarten“ und floristischen Kostbarkeiten, wie der endemischen Ries-Mehlbeere (Sorbus fischeri), kommen dabei sogar die nur von wenigen Experten bearbeitbaren, bestimmungskritischen Arten zur Darstellung (beispielsweise Löwenzahn, Brombeere und Gold-Hahnenfuß).
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 30. Oktober 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
52702 mal aufgerufen | 4
![Artikel Übersicht über die floristische Vielfalt von Nordschwaben positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 1
![Titelbild des Artikels in ANLiegen Natur.](http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress_bilder/an39216radicke_2017_umweltbildung_250.jpg)
Titelseite des Artikels über den Lernort Natura 2000.
Marie Radicke
Lernort Natura 2000: Wert und Vielfalt des Europäischen Naturerbes erleben
Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV) trägt mit seinen Umweltstationen zur Umweltbildung bei: Mit zahlreichen Angeboten für Jung und Alt werden dort einer breiten Öffentlichkeit ökologische Zusammenhänge und Themen der Nachhaltigkeit vermittelt. Einige Projekte verfolgen das Ziel, der Bevölkerung und insbesondere Kindern und Jugendlichen die Bedeutung der Natura 2000-Gebiete als Lebensraum für die heimische Flora und Fauna, aber auch als wertvolle Ressource für den Menschen bewusst zu machen und ihren Schutz ans Herz zu legen.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 25. Oktober 2017
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
51315 mal aufgerufen | 0
![Artikel Lernort Natura 2000: Wert und Vielfalt des Europäischen Naturerbes erleben positiv bewerten Daumen rauf](https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wp-content/plugins/count_and_vote/daumen_hoch.gif)
| 0
Weitere Artikel: