Hier finden Sie aktuelle Ergebnisse, Publikationen und Ereignisse aus Wissenschaft und Naturschutz. Die hier vorveröffentlichten Kurznachrichten werden zweimal jährlich in der Zeitschrift ANLiegen Natur zusammenfassend publiziert.

Titelseite des Artikels über die Wildlebensraumberatung in Bayern
Christof Janko und Nicole Stubenhöfer
Wildlebensraumberatung in Bayern – Miteinander für Natur, Mensch und Artenvielfalt
Unter dem Motto „Lebensräume verbessern – Wildtiere fördern – Mensch und Natur verbinden“ ist das Projekt Wildlebensraumberatung in Bayern im Frühjahr 2015 gestartet. Ziel der Wildlebensraumberatung ist es, die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft zu fördern. Wie gehen die Wildlebensraumberater vor? Was sind ihre Aufgaben und wie schaffen sie es, die Lebensräume der Agrarlandschaft ökologisch aufzuwerten? Die konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 13. Oktober 2016
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
3 Kommentare >> Kommentar abgeben
59579 mal aufgerufen | 0

| 0

Titelseite des Artikels über Nährstoff- und Wassermanagement
Hannes Krauss und Anton Lenz
Nährstoff- und Wassermanagement
Viele der drängenden Umweltprobleme unserer Zeit lassen sich auf Eingriffe in den Wasser- und Stoffhaushalt der Landschaft zurückführen. Die Zunahme an Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie die Intensivierung der Landbewirtschaftung verringern das Vermögen von Boden und Vegetation, das Wasser vor Ort zu halten. Dies führt neben einem erhöhten Oberflächenabfluss generell zu einer „Entwässerung“ der Landschaft. Die Folge sind hohe Nährstofffrachten, insbesondere von Stickstoff und Phosphat, die sowohl Grund- und Oberflächenwasser als auch nährstoffarme Biotoptypen belasten.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 06. Oktober 2016
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
51027 mal aufgerufen | 0

| 0
(Andreas Zehm, Klaus Burbach) Die Erfassung von Libellen hat in Bayern eine lange, erfolgreiche Tradition. So war der Verbreitungsatlas der Libellen 1998 der Auftakt zur Atlanten-Reihe des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Achtzehn Jahre später sind es wiederum die Libellenbeobachter, die eine längst fällige Entwicklung angestoßen haben: Die bayerischen Libellen sind online!
Seit Mitte Mai 2016 steht ein einfach zu bedienendes Online-Tool zur Verfügung, um Beobachtungen von Libellen in Bayern zu sammeln und zu teilen. Damit ist es erstmals möglich, schnell und einfach Daten einzugeben, alle rund 190.000 bislang vorliegenden Nachweise der Artenschutzkartierung auf den Punkt genau einzusehen und den Zuwachs der online sichtbaren Libellen-Funde kontinuierlich mitzuverfolgen. Zudem können Nutzer mit dem Online-Werkzeug ihre eigenen Beobachtungen punktgenau archivieren und jederzeit als Tabelle wieder ausspielen.
Bevor Sie starten können, ist allerdings eine einmalige, persönliche Freischaltung notwendig, die Sie über eine E-Mail-Anfrage an das Bayerische Landesamt für Umwelt bekommen. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie unter: www.lfu.bayern.de/natur/artenschutzkartierung/atlasprojekte.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 04. Oktober 2016
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
51651 mal aufgerufen | 1

| 0

Titelseite des Artikels über 30 Jahre erfolgreichen Fledermausschutz in Bayern in ANLiegen Natur.
Andreas Zahn, Matthias Hammer und Bernd-Ulrich Rudolph
30 Jahre erfolgreicher Fledermausschutz in Bayern
Im Beisein der Bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf feierten die Koordinationsstellen für Fledermausschutz im März 2016 ihr 30-jähriges Jubiläum. Über 300 Fledermausschützerinnen und Fledermausschützer aus ganz Bayern waren zur Tagung an der Ludwig-Maximilians-Universität in München angereist.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 29. September 2016
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
52328 mal aufgerufen | 0

| 0

Titelbild des Buches „Falsche Vampire & Fliegende Hunde – Die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse“.
(Andreas Zahn) Martin Straube ist ein sehr persönliches Fledermausbuch gelungen: Er führt uns von Hessen bis nach Sri Lanka, Sulawesi oder Afrika und lässt den Leser auf unterhaltsame Art an seinen faszinierenden Erlebnissen teilhaben – angefangen von den individuellen Eigenheiten seiner Pfleglinge bis zu spannenden Beobachtungen in tropischen Wäldern. Praktisch nebenbei erfährt man das komplette „Basiswissen“ zum Thema Fledermaus. Ein ideales Buch für den Nachttisch und den Urlaub, das einen vergnüglichen Einstieg in die Fledermauskunde erlaubt. Auch erfahrene Fledermausschützer werden viele interessante Details finden, die für sie neu sind, etwa zum Thema Auswilderung von Findlingen.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 26. September 2016
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
50495 mal aufgerufen | 0

| 0

Titelseite des Artikels zum 40-jährigen Jubiläum der ANL.
Wolfram Adelmann, Christian Stettmer und Paul-Bastian Nagel
40 Jahre ANL – Ein Blick zurück in die Zukunft
Ein rundes Jubiläum ist ein guter Anlass für den Blick zurück, ein „sich-auf-die-Schulter-klopfen“ über die eigenen Errungenschaften und Ergebnisse der geleisteten Arbeit. Aber das alleine wäre schlicht langweilig. Schauen Sie deshalb mit uns „zurück in die Zukunft“. Was sind die Themen, die uns früher bewegten, aktuell beschäftigen und zukünftig herausfordern werden?
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 22. September 2016
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
51290 mal aufgerufen | 0

| 0

Titelseite des Artikels über Gebrüfte Natur- und Landschaftsführer
Wolf Scholz
ZNL: Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer – mehr als von A nach B
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer (ZNL) sind Besondere im „Meer“ der Gäste- und Wanderführer. In diesem Beitrag berichten wir von den „ZNLern“, die eine wichtige Aufgabe in der Umweltbildung wahrnehmen.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 14. September 2016
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
52735 mal aufgerufen | 0

| 0

Titelseite des Artikels über Geprüfte Natur- und Landschaftsführer
Wolf Scholz
Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger – Beruf und Berufung
Der Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger (GNL) ist eine bundesweit einheitliche Qualifikation und eröffnet Fachkräften den Weg zu einer Höherqualifizierung und in die Selbstständigkeit. Auch wer Ranger im Naturpark oder Nationalpark werden will, erhöht damit seine Chancen auf eine erfüllende Tätigkeit für die Natur und in der Natur.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 13. September 2016
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
51237 mal aufgerufen | 0

| 0

Titelseite des Artikels über Hornissen- und Wespenberater
Hannes Krauss und Rolf Witt
Hornissen- und Wespenberater
Wespen und Hornissen – obwohl nahezu jeder diese Tiere kennt, lösen sie selten Begeisterung aus. Das umschwirrte Kuchenstück oder der schmerzende Wespenstich sind leider die häufigsten Assoziationen. Allerdings wird man so den sozialen Faltenwespen, zu denen beide gezählt werden, in keinerlei Weise gerecht. Von den 16 in Europa vorkommenden Arten, sind es nämlich nur zwei, die „Gemeine Wespe“ und die „Deutsche Wespe“, die lästig werden können und so das Bild der gesamten Tiergattung prägen. Mit den anderen Arten ist problemlos ein friedliches Zusammenleben möglich.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 08. September 2016
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
55133 mal aufgerufen | 0

| 0

Titelseite des Artikels über die Naturschutzwacht
Bernhard Hoiß, Heinz Unsöld und Cecilia Tites
Natur, Naturschutz, Naturschutzwacht
Ehrenamtliches Engagement ist essentiell für eine erfolgreiche Naturschutzarbeit. Gemeinsam werden Bäche renaturiert, Hecken gepflegt oder Kinder an die Natur herangeführt. Doch nicht nur in der Landschaftspflege oder der Umweltbildung unterstützen Ehrenamtliche, sondern auch wenn es darum geht, die Natur vor unzulässigen Nutzungen oder Zugriffen zu schützen. In Bayern ist es die Naturschutzwacht, die Behörden und Polizei verstärkt, wenn das Naturschutzgesetz einzuhalten oder Aufklärung zum richtigen Umgang mit der Natur angezeigt ist.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 06. September 2016
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
54272 mal aufgerufen | 0

| 0
Weitere Artikel: