Entwicklung von Managementstrategien für die FFH-Tagfalterart Moor-Wiesenvögelchen (Coenonympha oedippus) in Bayern – Teil I: Forschungsresultate zur Ökologie der Art

Titelseite des Artikels über die Entwicklung von Managementstrategien für das Moor-Wiesenvögelchen in ANLiegen Natur.
Markus Bräu, Robert Völkl & Christian Stettmer
Entwicklung von Managementstrategien für die FFH-Tagfalterart Moor-Wiesenvögelchen (Coenonympha oedippus) in Bayern – Teil I: Forschungsresultate zur Ökologie der Art
In Deutschland überlebte das Moor-Wiesenvögelchen (Coenonympha oedippus), das zu den am meisten bedrohten Tagfalterarten Europas zählt, nur in einem einzigen Gebiet in Bayern. Seit seiner Wiederentdeckung im Jahre 1996 wurde ein jährliches Populationsmonitoring durchgeführt. Verschiedenste ergriffene Maßnahmen mit dem Ziel der Habitaterweiterung und der Vergrößerung des Bestandes brachten nicht den gewünschten Erfolg. Insbesondere Eiablagepräferenzen und die Habitate der Entwicklungsstadien waren seinerzeit noch weithin unbekannt.