Hier finden Sie aktuelle Ergebnisse, Publikationen und Ereignisse aus Wissenschaft und Naturschutz. Die hier vorveröffentlichten Kurznachrichten werden zweimal jährlich in der Zeitschrift ANLiegen Natur zusammenfassend publiziert.
(Universität Zürich, Andreas Zehm) Pflanzengemeinschaften sind erfolgreicher und ermöglichen höhere Ernteerträge als Monokulturen. Deshalb werden sie in Zukunft wohl eine entscheidende Rolle für die Ernährungssicherheit spielen.
Monokulturen sind zwar effizient zu bewirtschaften und werden oft als einzige Möglichkeit gesehen, hohe Erträge zu erzielen, verursachen aber Schäden an Boden, Wasser und biologischer Vielfalt. Ein Autorenteam wies nun nach, dass Gemeinschaften von Wiesenpflanzen höhere Erträge abwerfen als Monokulturen. These der Wissenschaftler ist, dass eine Vielfalt von Pflanzenarten sämtliche vorhandenen Nischen in einem Ökosystem besetzen kann und so die Bodennährstoffe, Licht und Wasser viel besser ausnutzt als Monokulturen, was am Ende zu höheren Erträgen führt.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 11. Dezember 2014
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
1 Kommentar >> Kommentar abgeben
85073 mal aufgerufen | 2
| 0
Titelbild der Online preview-Version des Artikels in ANLiegen Natur
Jacqueline Petrich
Landschaftssimulationen in der partizipativen Planung
Die Bewertung von Landschaftsveränderungen ist neben dem Natur- und Artenschutz ein zentraler Teil der im Rahmen von Eingriffen nötigen Planungsschritte. Beispielsweise im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien sollen Bürger verstärkt partizipativ in Planungsprozesse einbezogen werden. Um mögliche Landschaftsveränderungen anschaulich darlegen zu können, ist der Einsatz von Landschaftsvisualisierungen essenziell. Aus Kosten-Nutzen-Aspekten gilt es, die Wahl der Visualisierungstechnik vom jeweiligen Zweck und der Zielgruppe abhängig zu machen.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 10. Dezember 2014
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
71270 mal aufgerufen | 0
| 0
Gerade für Spezialgruppen, wie zahlreiche Insektenfamilien oder Kryptogamen (Foto), gibt es schon immer nur wenige Experten. Mangels Nachwuchs und fehlenden Ausbildungsangeboten droht in Zukunft eine Erosion von Artenkennern (Foto: Andreas Zehm).
(Andreas Zehm) Eine Studie des BUND Naturschutz in Bayern belegt den gefühlten deutlichen Rückgang von „Artenkennern“, also Menschen, die sich gut mit Tier- und Pflanzenarten auskennen. Anzunehmen ist, dass sich diese Entwicklung noch deutlich beschleunigen wird, wenn keine effektiven Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Schaut man sich im persönlichen Umfeld um, hat man häufig das unbestimmte Gefühl, dass Artenkenntnis und Zahl der Experten abnehmen. Ob einen dieses Gefühl täuscht, hat nun eine Studie des BUND Naturschutz in Bayern untersucht. Grundlage der vom Bayerischen Naturschutzfonds geförderten Untersuchung war eine standardisierte Befragung von 70 Personen. Dabei konnte festgestellt werden, dass im persönlichen Umfeld der interviewten Personen in den letzten 20 Jahren die Anzahl von Artenkennern um durchschnittlich 21 Prozent abgenommen hat. Gleichzeitig wurde deutlich, dass für die nächsten 10 bis 20 Jahre von einem beschleunigten Rückgang auszugehen ist, da nur rund 8 Prozent der derzeitigen Artenkenner unter 30 Jahre alt sind und bislang noch ältere Experten aktiv sind, die altersbedingt absehbar ausfallen werden. Gleichzeitig ist kein nennenswerter Nachwuchs zu erwarten. Damit droht die naturschutzfachliche Basis zum Thema biologische Vielfalt und dessen Schutz zu erodieren.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 08. Dezember 2014
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
1 Kommentar >> Kommentar abgeben
85621 mal aufgerufen | 0
| 0
Titelbild der Online preview-Version des Artikels in ANLiegen Natur
Dennis van de Poel und Andreas Zehm
Die Wirkung des Mähens auf die Fauna der Wiesen – Eine Literaturauswertung für den Naturschutz
Die vorliegende Literaturstudie befasst sich mit der Gefährdung tierischer Organismen durch die Wiesenmahd sowie mit Ansätzen, diese Gefährdung abzumildern. Zur tierschonenden Mahd stehen dem Bewirtschafter verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Als am wirkungsvollsten haben sich diejenigen Maßnahmen gezeigt, welche in einem bestimmten Gebiet oder zu einer bestimmten Zeit auf das Mähen verzichten. Altgrasstreifen, Rotationsbrache, Schnittzahlreduzierung und Verzögerung des ersten Schnitts sind die Mittel der Wahl. Auch Befahrmuster und Scheuchvorkehrungen, welche die Tiere aus der Fläche in eventuell vorhandene Refugien treiben, sind wirkungsvoll und einfach umzusetzen. Ziel sollte sein, möglichst wenig Fläche zu befahren – durch eine Vergrößerung beziehungsweise Vereinheitlichung der Arbeitsbreite, da dies bereits einen deutlichen Einfluss auf die Überlebenswahrscheinlichkeit der Tiere hat.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 03. Dezember 2014
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
2 Kommentare >> Kommentar abgeben
96034 mal aufgerufen | 1
| 0
Titelbild der Online preview-Version des Artikels in ANLiegen Natur
Martin Sommer
Schutz der Ackerwildkrautflora in Bayern – Geschichte und Empfehlungen zum nachhaltigen Schutz auf Grundlage aktueller Erfassungen
Die Ursachen für den Rückgang der Ackerwildkräuter in Mitteleuropa werden erörtert sowie die aktuellen Bemühungen zu ihrem Schutz in Bayern dargestellt. Daraus und anhand der Ergebnisse aktueller Erhebungen in Bayern und speziell im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz werden Empfehlungen für einen nachhaltigen Schutz der Segetalflora abgeleitet.
Nach ersten Bemühungen zum Schutz der Ackerflora in den 1980er-Jahren erfuhr der Ackerwildkrautschutz ein Auf und Nieder durch unterschiedliche Ansätze, die vielfach wieder aufgegeben wurden. Insgesamt ließ sich bisher auch durch Ackerwildkraut-Reservate, Vertragsnaturschutz oder die Initiative „Schutzäcker – 100 Äcker für die Vielfalt“ der Rückgang vor allem der selteneren Arten nur in Teilen aufhalten. Auch früher weit verbreitete und häufige Arten sind heute selten und auf den Roten Listen vertreten.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 28. November 2014
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
72351 mal aufgerufen | 0
| 0
Titelbilder des zweibändigen Werkes „Europas Feldeinfriedungen“
(Andreas Zehm) Wer sich zukünftig vertieft mit Hecken, Feldmauern und anderen Begrenzungen von Feldern oder Weiden beschäftigen will, wird um das neue Grundlagenwerk „Europas Feldeinfriedungen“ nicht herumkommen. In einem extrem umfangreichen Werk ist das derzeitige Wissen zu allen Formen von Abgrenzungen in der Feldflur zusammengetragen und bestens illustriert aufbereitet. Dabei sind die insgesamt rund 6.000 Fotos und fast 1.000 Illustrationen prägendes Element der Darstellung. Enzyklopädisch werden in zwei schwergewichtigen Bänden europaweit die verschiedensten Einfriedungsmöglichkeiten – wie Wallhecken, Feldmauern, Hecken und andere Umzäunungen – kategorisiert, dokumentiert und umfangreich beschrieben. Allein „moderne“ Varianten, wie der kleinkarierte Maschendrahtzaun, sucht man zum Glück vergeblich.
Ziel beider Bände ist es, möglichst umfassend die noch in der Landschaft sichtbaren Dokumente einer uralten, menschlichen Kultur- und Landschaftsgeschichte zu erfassen und für die Nachwelt zu beschreiben. Absolut einmalig ist die Dokumentation der teilweise mehrere Jahrhunderte alten Relikte, egal ob es sich um Gehölzreste, Steinmauern, Erdwälle oder ganze Landschaften handelt. In mehr als dreißig Jahren Forschungstätigkeit und teilweise systematischer Bereisung der europäischen Großlandschaften hat der Autor einen einzigartigen Schatz zusammengetragen und populärwissenschaftlich aufbereitet. Teilweise erscheinen einem die Abgrenzungen etwas zu kleinteilig kategorisiert, aber nur so ist es möglich – wie in der Biologie – alle Ebenen vergleichbar der Systematik von der Familie über Gattung und Art bis hin zur lokalen Variabilität zu beschreiben und einzuordnen. Schade ist, dass sich durch die Aufteilung in übergreifende Kapitel und die zahlreichen Länderbeschreibungen zum einen Redundanzen ergeben und zum anderen sich auch mancher wertvolle Aspekt ausschließlich in einem Länderkapitel versteckt.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 25. November 2014
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
73141 mal aufgerufen | 0
| 0
Titelbild der Online preview-Version des Artikels in ANLiegen Natur
Paul-Bastian Nagel
Neuigkeiten zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Ein Kurzbericht vom 12. UVP-Kongress in Bad Honnef
Die neue EU-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU über die Umweltverträglichkeit (UVP) muss bis Mai 2017 in Bundes- und Landesrecht umgesetzt werden. Dies wird neben kleineren Korrekturen und Klarstellungen in einigen Regelungsbereichen auch unmittelbare Folgen für die UVP-Praxis in Deutschland mit sich bringen. Darüber hinaus sind in verschiedenen auch höchstgerichtlichen Entscheidungen die Anforderungen an die Durchführung einer UVP aufgrund von erweiterten Klagemöglichkeiten von Verbänden und Bürgerinnen und Bürgern konkretisiert worden. Im Zweifel ist demnach von der zuständigen Behörde eine vollständige UVP einzufordern.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 24. November 2014
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
69701 mal aufgerufen | 0
| 0
Forum Windenergie im Angebot des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz.
(Paul-Bastian Nagel) Der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN) hat ein Forum Windenergie innerhalb des Arbeitskreises Erneuerbare Energie und Naturschutz (AK EE+N) eingerichtet, das sich mit Fragen zum Themenfeld Windenergie und Naturschutz beschäftigt.
Der BBN möchte mit dem Forum einen vertieften fachlichen Austausch über die Herausforderungen einer naturverträglichen Windenergienutzung im beruflichen Naturschutz ermöglichen. In geplanten Fachgesprächen der Mitglieder des Forums sollen aktuelle Fragen zum Thema aufgriffen und diskutiert werden.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 19. November 2014
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
73697 mal aufgerufen | 0
| 0
Zahlreiche Projekte helfen, die biologische Vielfalt in Bayern zu bewahren.
(Andreas Zehm) Eine Internetseite stellt mit Steckbriefen, einer Karte und ausgewählten Artikeln einige Projekte Bayerns vor, die mit vielfältigen Ansätzen daran arbeiten, die biologische Vielfalt zu erhalten.
Die biologische Vielfalt zu erhalten ist ein bedeutendes Ziel bayerischer Umweltpolitik, weshalb 2014 eine Anzahl zusätzlicher sogenannter Biodiversitäts-Projekte gestartet wurden. Die Webseite der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege dokumentiert für alle Projekte des Aktionsprogramms bayerische Artenvielfalt in ausführlichen Steckbriefen, welche unterschiedlichen Ansätze gewählt wurden, um die Vielfalt unserer Bayerischen Natur zu erhalten.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 18. November 2014
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
71273 mal aufgerufen | 0
| 0
Titelbild der Online preview-Version des Artikels in ANLiegen Natur
Lothar Frese
Erhalt der genetischen Vielfalt wildlebender Verwandter unserer Kulturarten (WVK) in ihren natürlichen Lebensräumen
Mit Kulturpflanzen verwandte Wildarten sind eine wichtige, unverzichtbare und zugleich gefährdete genetische Ressource der Pflanzenzüchtung. Indem genetische Erhaltungsgebiete in ihrem natürlichen Lebensraum eingerichtet werden, kann die Erhaltung dieser ökonomisch bedeutenden Artengruppe und der biologischen Vielfalt verbessert werden.
Weiterlesen »
Veröffentlicht am 18. November 2014
Kommentare zu den Artikeln werden manuell freigegeben, so dass es zu Verzögerungen in der Online-Sichtbarkeit Ihres Beitrages kommen kann. Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis!
Keine Kommentare >> Kommentar abgeben
73771 mal aufgerufen | 0
| 0
Weitere Artikel: