Pilze und Totholz – In der Forschung tut sich was
Gerti Fluhr-Meyer
Pilze und Totholz – In der Forschung tut sich was
Holzabbauende Pilze haben im Naturschutz lange ein Schattendasein geführt. Doch im Zusammenhang mit Bestrebungen, mehr Totholz in Wirtschaftswäldern anzureichern, ist das Interesse an ihnen gewachsen. Die Artengruppe spielt eine zentrale Rolle in groß angelegten Freilandexperimenten zum Thema Totholz. Wissenschaftler untersuchen dort unter anderem, welche Pilze sich auf Totholz ansiedeln, welche Faktoren ihre Vielfalt beeinflussen und wie die Pilze den Holzabbau steuern. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, Empfehlungen für die Naturschutzpraxis zu formulieren. Die bisherigen Ergebnisse zeigen: Die Artenvielfalt der totholzbewohnenden Pilze ist wahrscheinlich viel größer, als bisher angenommen. Wesentliche Faktoren für Pilzvielfalt und Zusammensetzung der Pilzgemeinschaften auf Totholz sind unter anderem die Baumart, die Größe des angebotenen Totholzes (Äste oder Stämme), der Standort (sonnig/schattig) und der Zersetzungsgrad des Holzes. Totholz verschiedener Baumarten erscheint für die Pilzvielfalt sehr wichtig. Das bedeutet für die forstwirtschaftliche Praxis: Der Förster sollte auch bei Totholz auf die Baumartenvielfalt achten. Damit Sporenspender vorhanden sind, sollte die empfohlene Mindestmenge von 40 m3/Hektar eingehalten sein. Die genauere Definition der für Pilze notwendigen Mindestmengen wird die zentrale Aufgabe der zukünftigen Forschung sein.
Summary
Wood-decaying fungi have long been confined to the shadows in nature conservation. However, interest in them has grown in the context of efforts to fortify commercial forests with more deadwood. The species group plays a central role in large-scale field trails on the subject of deadwood. Scientists are investigating which mushrooms colonize deadwood, what factors influence their diversity, and how the fungi control the degradation of wood. The findings should help to formulate recommendations for nature conservation practice. The results so far show that the biodiversity of deadwood-inhabiting fungi is probably much greater than previously thought. Essential factors for fungi diversity and composition of fungi communities on deadwood include the tree species, size of the available deadwood (branches or trunks), location (sunny/shady), and degree of decomposition of the wood. Dead wood from a range of different tree species is very important for fungi variety. For forestry practice this means that foresters should also pay attention to the variety of tree species in deadwood. To allow the distribution of spores, the recommended minimum of 40 m3 of deadwood per hectare should be adhered to. A more precise definition of the minimum quantities required for fungi is the main task for future Research (translated by the editors).
Zum Volltext-Download:
ANLiegen Natur 40/2 (2018): 6 Seiten als Volltext herunterladen (pdf barrierefrei 3,3 MB).