Baumschutz – Rechtliche Grundlagen – Verkehrssicherungspflichten – Aktionsmöglichkeiten

Titelbild des Heftes „Baumschutz – Rechtliche Grundlagen – Verkehrssicherungspflichten – Aktionsmöglichkeiten“.
(Paul-Bastian Nagel) Bei Baumaßnahmen, zur Sicherung des Verkehrs oder aus Gründen nachbarlicher Rücksichtnahme werden Bäume gefällt oder deutlich zurückgeschnitten. Doch nicht in jedem Fall sind solche Maßnahmen vereinbar mit dem Schutzstatus der Bäume oder überhaupt erforderlich.
Der Informationsdienst Umweltrecht e.V. (IDUR) hat in einem Sonderheft „Baumschutz – Rechtliche Grundlagen – Verkehrssicherungspflichten – Aktionsmöglichkeiten“ übersichtlich zusammengefasst, wann Bäume durch welche Rechtsnorm in welchem Umfang geschützt sind und unter welchen Umständen Baumfällungen genehmigt werden können. Ein Kapitel widmet sich der Verkehrssicherungspflicht, die letztlich auch in der Praxis bei der Entscheidung über zulässige Baumfällungen immer wieder Kopfzerbrechen bereitet. Hinweise zur Unterschutzstellung mit einer Musterbaumschutzsatzung und Informationen zu den Handlungsmöglichkeiten bei unzulässigen Baumfällungen machen das Heft zu einem wertvollen Ratgeber für Experten und Laien.