Detailansicht Newsletter "Informationsdienst Naturschutz"
Zurück zur Übersichtsseite des Newsletters kommen Sie Hier
Nr. 18/35
Die Waldbirkenmaus im Bayerischen Wald | Der Schwarze Grubenlaufkäfer in Niederbayern | Pilze und Totholz | Faszinierende Pflanzengallen
[Vollartikel]
David Stille, Richard Kraft und Helmut Luding
Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina) im Bayerischen Wald – FFH-Monitoring einer schwer erfassbaren Kleinsäugerart mit Hilfe von Wildkameras
Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina) zählt mit nur drei bekannten Vorkommen (Schleswig-Holstein, Bayerischer Wald und bayerisches Allgäu) zu den seltensten Säugetierarten in Deutschland. Die meisten Nachweise dieser Art beruhen auf Zufallsbeobachtungen. Seit 2016 verwenden die Autoren hochauflösende Wildkameras für die Erfassung der Waldbirkenmaus. Mit dieser Methode konnten bekannte Vorkommen auf zwei Flächen sowie eine Sichtbeobachtung auf einer weiteren Fläche bestätigt und zwei bisher unbekannte Vorkommen erfasst werden. Neben zahlreichen Aufnahmen der Waldbirkenmaus wurden 43 weitere Wirbeltierarten dokumentiert.
Mehr:
http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/waldbirkenmaus/.
____________________________________________________
[Vollartikel]
Michael Franzen und Wolfgang Lorenz
Der Schwarze Grubenlaufkäfer in Niederbayern – Bilanz einer mehrjährigen Erfassung
In Niederbayern wurden in den Jahren 2009 bis 2014 Lebensräume des Schwarzen Grubenlaufkäfers (Carabus nodulosus) erfasst. Insgesamt konnte die Art an 75 Fundstellen nachgewiesen und 44 Populationen oder Populationssystemen zugeordnet werden. Forst- und wasserwirtschaftliche Eingriffe können die empfindlichen Lebensräume der Art bedrohen. Empfohlene Maßnahmen zum Schutz umfassen daher vor allem die Sicherung und kleinräumige Wiederherstellung von Lebensräumen und Vernetzungskorridoren.
Mehr:
http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/schwarzer_grubenlaufkaefer/.
____________________________________________________
[Vollartikel]
Gerti Fluhr-Meyer
Pilze und Totholz – In der Forschung tut sich was
Holzabbauende Pilze haben im Naturschutz lange ein Schattendasein geführt, doch jüngere Forschungsergebnisse zeigen eine beeindruckende Vielfalt unter den Pilzen. Wesentliche Faktoren für Pilzvielfalt und Zusammensetzung der Pilzgemeinschaften auf Totholz sind unter anderem die Baumart, die Größe des angebotenen Totholzes (Äste oder Stämme), der Standort (sonnig/schattig) und der Zersetzungsgrad des Holzes. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, Empfehlungen für die Naturschutzpraxis zu formulieren.
Mehr:
http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/pilze_und_totholz/.
____________________________________________________
[Rezension]
Faszinierende Pflanzengallen
Beim Quelle & Meyer Verlag erschien kürzlich das Buch „Faszinierende Pflanzengallen“. Es ist die Neuauflage sowie Erweiterung von „Geheimnisvolle Pflanzengallen“ von Heiko Bellmann. Die Autoren Margot und Roland Spohn haben dieses Werk aktualisiert und das Artenspektrum deutlich erweitert. Auch die einzelnen Portraits wurden um Informationen zu Biologie und Bedeutung ergänzt. Eine Empfehlung für alle Naturbegeisterte und Naturführer.
Mehr:
http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/pflanzengallen/.
____________________________________________________
Dr. Bernhard Hoiß
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Fachbereich 1 - Biologische Vielfalt
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon: +49 8682 8963-53
Telefax: +49 8682 8963-17
bernhard.hoiss@anl.bayern.de
www.anl.bayern.de
Weitergehende Informationen
Interne Links
Publikationsshop
Alle Veröffentlichungen erhalten Sie - zum Großteil kostenfrei - im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung weiter
Bestellungen können jedoch auch per E-Mail unter bestellung@anl.bayern.de aufgegeben werden.
Fast alle Veröffentlichungen der ANL sind auch als Download auf unseren Publikationsseiten verfügbar.