Detailansicht Newsletter "Informationsdienst Naturschutz"
Zurück zur Übersichtsseite des Newsletters kommen Sie Hier
Nr. 24/39
Bedeutung von Weidetieren als Vektoren für Pflanzen und Tiere in einem modernen Weide-Biotopverbund // Klimawandel und Biodiversität - Was zeigt das Fernsehen und was wollen die Zuschauer*innen?
[Vollartikel]
Sabine Rothaug, Nils Stanik und Gert Rosenthal
Bedeutung von Weidetieren als Vektoren für Pflanzen und Tiere in einem modernen Weide-Biotopverbund
Weidetiere können als Vektoren für Diasporen und kleine Tiere isolierte Habitate miteinander vernetzen. Über das Fell oder Ausscheidungen der Weidetiere werden sie teilweise über große Distanzen transportiert. Je nachdem, ob Weidetiere von einer zur anderen Weide getrieben oder mit einem Transporter gefahren werden, können Diasporen und kleine Tiere Distanzen zwischen wenigen bis hin zu mehreren Hundert Kilometern überwinden. Besonders im Kontext Klimawandelanpassung erlangt die im Verbund organisierte Weidewirtschaft eine neue und gestiegene Bedeutung als ein Werkzeug des Naturschutzes. Dabei können durch eine gezielte Auswahl der Weidetiere, der Beweidungsform und des Beweidungszeitpunkts die Verfügbarkeit der Diasporen der Zielarten sowie deren Ausbreitungsdistanz gesteuert werden.
Mehr:
www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/weide-biotopverbund/
____________________________________________________
[Kurzartikel]
MaLisa Stiftung
Klimawandel und Biodiversität – Was zeigt das Fernsehen und was wollen die Zuschauer*innen?
Für im Naturschutz Arbeitende ist das Thema Artenvielfalt allgegenwärtig, das Thema Klimawandel wächst. Für Fernseh-Zuschauerinnen und -Zuschauer ist das genau andersherum: während Klimawandel präsent ist, wird Artenvielfalt kaum thematisiert, wie eine Studie der MaLisa Stiftung zeigt. Dennoch ist das Interesse beim Publikum da – ein Aufruf also, dass Medien Klimawandel und Artenvielfalt stärker gezielt und auch in andere Programme integriert ansprechen, um das gesamtgesellschaftliche Bewusstsein zu stärken.
Mehr:
www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/klimawandel-biodiv/
____________________________________________________
Mit besten Grüßen
Ihr Redaktionsteam von Anliegen Natur
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon: +49 8682 8963-53
Telefax: +49 8682 8963-17
bernhard.hoiss@anl.bayern.de
www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/index.htm
Weitergehende Informationen
Interne Links
Publikationsshop
Alle Veröffentlichungen erhalten Sie - zum Großteil kostenfrei - im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung weiter
Bestellungen können jedoch auch per E-Mail unter bestellung@anl.bayern.de aufgegeben werden.
Fast alle Veröffentlichungen der ANL sind auch als Download auf unseren Publikationsseiten verfügbar.