Detailansicht Newsletter "Informationsdienst Naturschutz"
Zurück zur Übersichtsseite des Newsletters kommen Sie Hier
Nr. 24/36
Der Sarmatische Steppen-Kiefernwald - eine Lücke im System? // Trapp & Glandt: Heimische Amphibien ganz nah - Alle Arten erkennen
[Vollartikel]
Verena Frey und Andreas Hemp
Der Sarmatische Steppen-Kiefernwald – eine Lücke im System?
Der Sarmatische Steppen-Kiefernwald ist nicht nur einer der artenreichsten und am stärksten bedrohten Lebensräume in Deutschland, sondern auch durch seine Klimatoleranz ein potenzieller Saatgutbestand. HEMP et al. (2022) erfassten über mehrere Jahrzehnte hinweg den Zustand und die Verbreitung der Kiefernwälder im nördlichen Frankenjura. Es zeigte sich, dass seit 1950 zirka 99 % der Bestände verloren gingen, trotz eines Natura 2000-Schutzstatus. Grund dafür sind unter anderem Lücken im Vollzug des deutsch-europäischen Naturschutzrechtes und Zielkonflikte zu den forstpolitischen Förderungen von Mischbeständen im Klimawandel.
Mehr:
www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/sarmatischer-steppen-kiefernwald/
____________________________________________________
[Rezension]
Andreas Zahn
Trapp & Glandt: Heimische Amphibien ganz nah – Alle Arten erkennen
Die Autoren rücken mit ihrem Buch heimische Amphibien in den Fokus und gehen dabei besonders auf ihre faszinierenden Verhaltensweisen und Lebensbedingungen ein. Mit etwas Geduld bietet es wertvolle Informationen.
Mehr:
www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/heimische-amphibien/
____________________________________________________
Mit besten Grüßen
Ihr Redaktionsteam von Anliegen Natur
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon: +49 8682 8963-53
Telefax: +49 8682 8963-17
bernhard.hoiss@anl.bayern.de
www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/index.htm
Weitergehende Informationen
Interne Links
Publikationsshop
Alle Veröffentlichungen erhalten Sie - zum Großteil kostenfrei - im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung weiter
Bestellungen können jedoch auch per E-Mail unter bestellung@anl.bayern.de aufgegeben werden.
Fast alle Veröffentlichungen der ANL sind auch als Download auf unseren Publikationsseiten verfügbar.