Erasmus+-Projekt „Living and learning between books and bytes“
24. bis 28.09.2018 (65/18) in Laufen
Schüler und Lehrer aus sechs europäischen Nationen
(Foto: Cecilia Tites/ANL).
„Living and learning between books and bytes“, so lautet das Thema, mit dem sich im Rahmen des Erasmus+-Projekts über zwei Jahre Partnerschulen aus Deutschland, Italien, Frankreich, Dänemark, den Niederlanden und Spanien beschäftigen. Dazu findet zwischen den Schülern der beteiligten Länder ein regelmäßiger Austausch online statt. Finanziell gefördert wird das Projekt von der Europäischen Union.
Von 23. bis 29. September fand die Deutschlandwoche statt, in der Schüler aus den fünf Partnerschulen mit je zwei ihrer Lehrkräfte in Laufen am Rottmayr-Gymnasium zu Besuch waren. Mit der Frage „Bücher oder digitale Medien?“ konnten sich die Schüler anhand eines besonders abwechslungsreichen Programms, das natürlich zur Gänze in Englisch abgehalten wurde, beschäftigen. Die Deutschlandwoche fand in Kooperation des Rottmayr-Gymnasiums mit Thomas Stolz als Ansprechpartner und der ANL mit Cecilia Tites und Evelin Köstler statt.
Verregneter Start in die Woche
Der erste Projekttag startete mit der Begrüßung, Vorstellung des Programms und dem Kennenlernen der Teilnehmer im Kapuzinerhof in Laufen. Im Anschluss sollte eine Exkursion in die Wimbachklamm im Nationalpark Berchtesgaden stattfinden, die jedoch aufgrund der Niederschläge sprichwörtlich „ins Wasser fiel“. Das Ersatzprogramm war ein Ausflug in das „Haus der Berge“, dem Nationalparkzentrum Berchtesgaden. Hier konnten die Schüler den Nationalpark besser kennenlernen und gegen Ende noch einen Blick auf das Bergpanorama erhaschen. Ebenfalls Teil der Exkursion war der Besuch der Ausstellung „Vertikale Wildnis“ – hier konnte man Tiere und Pflanzen entdecken, vom Gebirgsbach im Tal bis zum Berggipfel hinauf, und dabei die Zusammenhänge der Habitate besser verstehen.
Ausflug in das Haus der Berge
(Nationalparkzentrum Berchtesgaden, Foto: Cecilia Tites/ANL).
Books and Bytes am Prüfstand
Mit Dienstag begann dann die „Versuchsreihe“ zu verschiedenen Lernmethoden. Die Schüler wurden in drei Gruppen geteilt, die je dasselbe Thema, aber mit unterschiedlichen Sozialformen und Methoden behandelten. Eine Gruppe hörte einen Vortrag zum Thema „Biodiversity and ecological system – Fungi, the hidden network“. Die Vortragende, Dr. Ute Künkele, Biologielehrerin des Rottmayr-Gymnasiums, referierte über die Gruppe der Pilze, inklusive einiger Anschauungsexemplare, ob essbar, ungenießbar oder gar giftig. Eine weitere Gruppe versuchte, sich diesem Thema selbst näher zu bringen, mit Hilfe von Internetrecherche und vorsortierten Büchern. Die dritte Gruppe hatte hierzu lediglich einen Computer mit Internetzugang zur Verfügung. Im Anschluss bewerteten alle Schüler ihre Erfahrungen in einer Evaluation. Am Nachmittag startete der kreative Teil des Projekts. Wieder in den Gruppen zusammengefunden, begannen zwei davon damit, je einen kleinen Film zum Konflikt zwischen Büchern und neuen Medien zu erstellen. Dabei diente der erste Nachmittag der Ideenfindung und Entwicklung eines Storyboards. Die Betreuung der Filmteams übernahmen Jack Hruby und Lawrence Martin. Die dritte Gruppe begann indes, eine kleine Theatereinlage zum Thema Digitalisierung unter der Leitung von Claudia Kreutzer einzustudieren.
Die Theatergruppe beim Proben
(Foto: Evelin Köstler/ANL).
Am Donnerstag lautete das Thema des Vortrags „Ötzi, prehistoric Iceman of the Alps“ und wurde von Johann Bresina, Geografielehrer des Gymnasiums, aufbereitet. Auch das Nachmittagsprogramm verlief ähnlich, die Theatergruppe probte intensiv, die Filmteams machten sich am Mittwoch mit den Kameras an das Filmen und am Donnerstag stand das Schneiden der Aufnahmen an. Die Ergebnisse der kreativen Arbeit wurden schließlich am Donnerstag im Rahmen einer Abendveranstaltung im Schulgebäude präsentiert. Nachdem das Foyer zu einem Veranstaltungsraum umfunktioniert wurde und zusammengeschobene Tische als Bühne dienten, konnte die Theaterperformance nach kurzer Begrüßung des Schulleiters Maurice Flatscher beginnen. Kurze Ausschnitte aus bekannten Grimm-Märchen wurden von den Schülern in die Gegenwart versetzt, inklusive der Existenz von Mobiltelefonen. Die amüsante Darstellung, bei der alle Gruppenmitglieder mitwirkten, sorgte für viele Lacher im Publikum. Die sehr unterschiedlichen und ideenreichen Kurzfilme der anderen beiden Gruppen wurden in der Schulkantine unter großem Interesse gezeigt. Außerdem trug ein Zusammenschnitt von Videos und Bildern, die im Laufe der Woche aufgenommen wurden, zur Unterhaltung bei. Zum entspannten Ausklang des Abends gab es ein gemeinsames Abendessen für alle Anwesenden.
Das Filmteam bei der Arbeit
(Foto: Cecilia Tites/ANL).
Am Freitagvormittag standen für alle Schüler schriftliche Tests zu den drei Themen auf dem Programm. Die Ergebnisse sollten zeigen, wie effektiv die unterschiedlichen Lernmethoden sind. Im Anschluss begann die Korrekturarbeit durch die Lehrkräfte, während die Schüler bei sportlichen Spielen die gemeinsame Projektwoche ausklingen lassen konnten. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung, so konnten die Schüler noch etwas Zeit mit ihren Gastfamilien verbringen. Im Laufe des Samstagvormittags traten schließlich alle Erasmus-Delegationen ihre Heimreise an.
(verfasst von Julia König/ANL)
Weitere Informationen
zum Erasmus+-Projekt unter www.booksandbytes-in.eu/
Ansprechpartnerin
Evelin Köstler
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Fachbereich 2: Landschaftsentwicklung und Umweltplanung
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon +49 8682 8963-26
Übersicht Jahresprogramm
Das Jahresprogramm und Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier:
- Programmübersicht 2024 (0,8 MB)
Anmeldung zur Veranstaltung
E-Mail: anmeldung@anl.bayern.de
Für Rückfragen: +49 8682-8963-20