Stichworte von A-Z
Damit Sie schnell Ihre gewünschten Informationen erhalten, bieten wir Ihnen inhaltsbeschreibende Schlagworte an.
Zusätzlich bieten wir ein Inhaltsverzeichnis unseres Angebotes an.
G- Gabi Toepsch
- Gabriel von Seidl
- Gabriel von Seidl - Gründer des Isartalvereins
- Gabriele Kluxen
- Gabriele Schnelbögl und Joachim Wieting
- Gärten
- Gärten von Kindern für Kinder
- Gästehaus Kapuzinerhof
- Gallinago gallinago
- Gamander-Sommerwurz
- Ganzheit in der Ökologie
- Ganzheitliche Naturschutz- und Umwelterziehung
- Ganzheitliche Naturschutz-und Umwelterziehung
- Gareis-Grabmann F.-J.
- Garmisch-Partenkirchen
- Garnbacher Kalbenstein
- Garnweidner E.
- Garten ohne Exoten könnte man mit der Natur verwechseln
- Gartenschläfer
- Gastronomen
- Gattung Myrmica
- Gebäude
- Gebäudebrüter
- Gebäudequartiere
-
Gebietsbetreuung
- Biodiversitätsprojekt: Kiebitz-Soforthilfe in Schwaben
- Gebietsbetreuung in Bayern – ein Baustein zur nachhaltigen Entwicklung vom 14. bis 15. Februar 2019 in Laufen, 09/19
- Rückblick auf die Veranstaltung 'Wilder Fluss! Alpine Fließgewässer in der Planung'
- Wie der Kiebitz in Unterfranken geschützt wird
- Gebietsmanagement
- Gebirgsforstamt
- Gebirgsschrecke
- Gedanken zur jagdlichen Ethik
- Gedanken zur Neuauflage der Roten Liste der Gefäßpflanzen in Bayern
- Gedenken an Professor Dr. Hermann Merxmüller
- Gedichten
- Gefährdete Amphibienarten in Nordostbayern
- gefährdete Arten
-
gefährdete Tier- und Pflanzenarten
- Beim Jugend-Gipfel der Biodiversität treffen Jugendliche auf Experten
- Biodiversitätsgemeinde Tännesberg
- Biodiversitätsprojekt Juradistl
- Biodiversitätsprojekt zum Schutz der Bekassine in Unterfranken
- Biodiversitätsprojekt zum Schutz der Kreuzotter in Oberbayern
- Biodiversitätsprojekt zum Schutz von Gebäudebrütern in Landshut.
- Biodiversitätsprojekt: Alte Eichen in Mittelfranken erhalten
- Biodiversitätsprojekt: An der Berufsschule für Holztechnik Nürnberg fertigen Auszubildende Nistkästen für gefährdete Insekten, Vögel und Fledermäuse an.
- Biodiversitätsprojekt: Artenhilfsprogramm Schwarzstorchschutz im Allgäu
- Biodiversitätsprojekt: Artenhilfsprogramm Wiesenweihe (Circus pygargus)
- Biodiversitätsprojekt: Auf der Kaiserburg lebt Nürnbergs größte WG
- Biodiversitätsprojekt: Ausbildung zum Junior Ranger im Naturpark Nagelfluhkette
- Biodiversitätsprojekt: Beweidung im Molsberger Tal
- Biodiversitätsprojekt: Die Artenvielfalt oberbayerischer Almen
- Biodiversitätsprojekt: Ein Linienbiotop am Main-Donau-Kanal verbindet Lebensräume
- Biodiversitätsprojekt: Eine Steppenlandschaft im Kleinen - die Gipshügel von Mittelfranken.
- Biodiversitätsprojekt: Endemiten und Verantwortungsarten
- Biodiversitätsprojekt: Erhalt schwäbischer Obstsorten und -wiesen
- Biodiversitätsprojekt: Experten untersuchen die Bestände der vier bayerischen Raufußhuhnarten.
- Biodiversitätsprojekt: Fränkisch verwurzelt - prägende Bäume unserer Kulturlandschaft
- Biodiversitätsprojekt: Friedhöfe sind Oasen für Pflanzen und Tiere.
- Biodiversitätsprojekt: Gebäudebrüter im Landkreis Lindau
- Biodiversitätsprojekt: Hilfe für die seltenste Heuschrecke der Oberpfalz.
- Biodiversitätsprojekt: Hilfe für hochgefährdete Pflanzen in Niederbayern
- Biodiversitätsprojekt: Insektenvielfalt an Bambergs blühenden Straßenrändern
- Biodiversitätsprojekt: Inventur der Artenvielfalt in Bayern.
- Biodiversitätsprojekt: Kartierung der bekannten Wuchsorte von acht höchst seltenen Farnarten in den Bayerischen Alpen.
- Biodiversitätsprojekt: Kartierungen der Schmetterlinge in der Rhön
- Biodiversitätsprojekt: Kiebitz-Soforthilfe in Schwaben
- Biodiversitätsprojekt: Kuhställe als Jagdhabitate von Fledermäusen.
- Biodiversitätsprojekt: Mit dem Fledermaushaus Hohenburg soll der Bestand der Großen Hufeisenase gestärkt werden.
- Biodiversitätsprojekt: Neue Hoffnung für Wintergrüngewächse - erstmals gelungene Kultur aus Samen
- Biodiversitätsprojekt: Partnervermittlung zwischen den letzten Katzenpfötchen.
- Biodiversitätsprojekt: Pflanzen auf Wanderschaft
- Biodiversitätsprojekt: Projekt bringt zahlreiche Nachweise des seltenen Nashornkäfers in der Oberpfalz
- Biodiversitätsprojekt: Quellmoore zwischen Salzach und Traun.
- Biodiversitätsprojekt: Restbestände von Arnika im Frankenwald stärken.
- Biodiversitätsprojekt: Saumstreifen für Ameisenbläulinge im Schmuttertal
- Biodiversitätsprojekt: Schlossgärten als Horte der Artenvielfalt.
- Biodiversitätsprojekt: Schutz der Bachneunaugen im Bayerischen Wald
- Biodiversitätsprojekt: Schutz der Fluss-Seeschwalben im Naturschutzgebiet Vilstalsee
- Biodiversitätsprojekt: Schutz der Kleinen Hufeisennase in Oberfranken
- Biodiversitätsprojekt: Schutz des Braunkehlchens in Oberfranken
- Biodiversitätsprojekt: Schutz für den Schwarzen Grubenlaufkäfer
- Biodiversitätsprojekt: Schutz für die letzten Gebirgsschrecken in Oberfranken
- Biodiversitätsprojekt: Suche nach verschollenen Fledermaus-Kolonien
- Biodiversitätsprojekt: Umsiedelungsprogramm für den Kreuzenzian-Ameisenbläuling.
- Biodiversitätsprojekt: Unternehmen Natur
- Biodiversitätsprojekt: Untersuchung von Vorkommen besonders gefährdeter oder seltener Pflanzenarten.
- Biodiversitätsprojekt: Waldbirkenmäuse im Bayerischen Wald
- Biodiversitätsprojekt: Waldwirtschaftspläne mit Naturschutzkonzepten
- Biodiversitätsprojekt: Wechselkröte und Laubfrosch in der Tongrube Glon
- Biodiversitätsprojekt: Wie die Moorlandschaften ihren Artenreichtum bewahren können
- Biodiversitätsprojekt: Wo und was jagt das Graue Langohr?
- Die Champions-League der Biodiversität: FFH-Gebiete
- Ermittlung von Vogelbeständen auf Almflächen in den bayerischen Alpen
- Kartierungen der Kleinen Hufeisennase und Öffnung verschlossener Quartiere
- Vogelraststation Donauried als 'Tankstellen' für Zugvögel
- Wie der Kiebitz in Unterfranken geschützt wird
-
gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Biodiversitätsprojekt
- Biodiversitätsprojekt: Artenvielfalt in oberfränkischen Sandgruben erhalten!
- Biodiversitätsprojekt: Bachmuscheln in Schwaben langfristig sichern.
- Biodiversitätsprojekt: Die Berghexe bei Heidenheim und am Hesselberg
- Biodiversitätsprojekt: Gartenschläfer im Fichtelgebirge und Frankenwald
- Biodiversitätsprojekt: Gemeinsam am Natursee
- Biodiversitätsprojekt: Gräben als Libellen-Lebensadern im Landkreis Günzburg
- Biodiversitätsprojekt: Schutz der Bachmuschel in Mittelfranken
- Biodiversitätsprojekt: Schutz des Feldhamsters in Franken
- Gefährdung und Rückgang der Najaden-Muscheln in stehenden Gewässern
- Gefährdung und Schutz
- Gefährdung und Schutz heimischer Pilzarten
- Gefährdungsgrad
- Gefährdungssituation
- Gefährdungsursachen
- Gefäßpflanzen
- Gefleckte Keulenschrecke
- Gegenwart
- Gehölze
- Gehölzentwicklung
- Gehölzsukzession
- Geigelstein
- Geiser R.
- Gelbbauchunke
- Geld- und Sachpreise
- Geldhauser F.
- Gemeinde Haindmühle
-
Gemeinde Petting
- Moorerlebnis im Schönramer Filz
- Moorerlebnis im Schönramer Filz, Station 1, Menschen im Moor.
- Moorerlebnis im Schönramer Filz, Station 2, Entstehungsgeschichte und Bäuerlicher Handtorfstich.
- Moorerlebnis im Schönramer Filz, Station 3, Industrieller Torfabbau.
- Moorerlebnis im Schönramer Filz, Station 4.2, Ruf Kleiner Teichfrosch.
- Moorerlebnis im Schönramer Filz, Station 4.2, Ruf Schwarzkehlchen
- Moorerlebnis im Schönramer Filz, Station 6, Schutzwürdige Moorlandschaft.
- Moorerlebnis im Schönramer Filz, Station 8, Moorrenaturierung.
- Gemeinden
- Gemeineigentum und Einhegungen
- Gemeinsame Agrarpolitik der EU
- Gemeinsame Fachtagung der LfU Baden-Württemberg und der ANL vom 24. bis 25.06.2003 in Tauberzell
- Gemeinschaft und Selbst im kommunalen Diskurs um Dorfentwicklung und Flächenverbrauch
- Gemeinschaftsgarten
-
Gemeinschaftsprojekt
- Moorerlebnis im Schönramer Filz
- Moorerlebnis im Schönramer Filz, Station 1, Menschen im Moor.
- Moorerlebnis im Schönramer Filz, Station 2, Entstehungsgeschichte und Bäuerlicher Handtorfstich.
- Moorerlebnis im Schönramer Filz, Station 3, Industrieller Torfabbau.
- Moorerlebnis im Schönramer Filz, Station 4.2, Ruf Kleiner Teichfrosch.
- Moorerlebnis im Schönramer Filz, Station 4.2, Ruf Schwarzkehlchen
- Moorerlebnis im Schönramer Filz, Station 6, Schutzwürdige Moorlandschaft.
- Moorerlebnis im Schönramer Filz, Station 8, Moorrenaturierung.
- Genanalysen
- Genbank Bayern Arche
- Genehmigungsbescheid
- Genehmigungspflicht
-
Genehmigungsverfahren
- Aktuelles zur speziellen Artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) in Bayern am 12. November 2019 in Augsburg, 77/19
- Arten- und Biotopschutz vom 30.September-02. Oktober 2019 in Laufen, 67/19
- Arten- und Biotopschutz: Fledermäuse vom 02.-04. September 2020, 19220
- Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung vom 24. bis 25. November 2020 als Online-Seminar, 12320
- Genetische Ressourcen als Gemeinschaftsgut
- genetische Vielfalt
- genetischen Methoden
- Genotypenvielfalt
- Gentiana cruciata
- Gentiana pneumonanthe
- Geographische Informationssysteme in Naturschutz und Landschaftspflege
- Geographisches Informationssystem
- Geographisch-planungsrelevante Untersuchungen am Aubachsystem (südlich von Regensburg) als Grundlage eines Bachsanierungskonzeptes
- Geoökologie und Landschaft
- Georg Kreilinger
- Georgiev P.
- Geowissenschaftliche Beiträge
- Geretsried
- Gerhard Berz
- Gerhard Burkl
- Gerhard Gabel
- Gerhard Hübner
- Gerhard Kneitz
- Gerhard Monninger
- Gerhard Richter
- Gerhard Strohmeier
- Gerhards I.
- Gerlind Weber
- German Weber
- Gerstmeier R.
- Gerstmeier R. et al.
- Gerti Fluhr-Meyer
- Gerti Fluhr-Meyer und Elisabeth Jahrstorfer
- Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit
- Geschichte
- Geschichte der ANL
- Geschichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
- Geschichte der Umweltschäden
-
Geschichte des Naturschutzes
- Mein Leben für die Natur NaturschutzGeschichte(n) zum Lesen, Sehen und Hören
- Projekte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftsplege (ANL) Laufen
- Projekte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftsplege (ANL) Laufen
- Übersicht über das Fachinformationen-Angebot der Akademie
-
Geschichte des Naturschutzes in Bayern
- Mein Leben für die Natur NaturschutzGeschichte(n) zum Lesen, Sehen und Hören
- Projekte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftsplege (ANL) Laufen
- Projekte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftsplege (ANL) Laufen
- Übersicht über das Fachinformationen-Angebot der Akademie
- Geschichte und Empfehlungen zum nachhaltigen Schutz auf Grundlage aktueller Erfassungen
- Geschiebedurchgängigkeit
- Geschiebemodellierung
- Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO)
- Gesellschaftliche Auffassungen von Wildflüssen und ihre Relevanz für Naturschutz und Landschaftsplanung
- Gesetze
- Gesetzlich geschützte Flächen
- Gesichtspunkte der ökologischen Zuordnung aquatischer Insekten zu den Sukzessionsstufen der Gewässer
- Gestaltung Titelblatt
- Gestaltungsansätze
- Gestreifte Quelljungfer
- gesunde Lebensmittel
- Gesundheitliche Risiken durch Baden in Freigewässern und deren Minimierung durch behördliche Vorsorgemaßnahme
- Gesundheitliche Risiken durch Baden in Freigewässern und deren Minimierung durch behördliche Vorsorgemaßnahmen
- Getreidefeld
- Getreidesorten
-
Gewässer
- Biodiversitätsprojekt: Bachmuscheln in Schwaben langfristig sichern.
- Die ANL auf der Bayerischen Landesgartenschau in Bayreuth
- FFH- und Wasserrahmenrichtlinie gemeinsam umsetzen vom 09. bis 10. Juli 2019 in Deggendorf, 53a/19
- Gewässer in der Stadt! Bayerische Gartenschauen und städteplanerische sowie wasserwirtschaftliche Instrumente als Chance für Kommunen am 28. Mai 2019 in Wassertrüdingen, 35/19
- Online-Handbuch: Beweidung von Stillgewässer-Lebensräumen
- Renaturierung und ingenieurbiologische Maßnahmen an Gewässern I. und II. Ordnung, 11/21
- Renaturierung und ingenieurbiologische Maßnahmen an Gewässern III. Ordnung, 10/21
- Renaturierung und ingenieurbiologische Maßnahmen an Gewässern III. Ordnung, 24a/21
- Renaturierung und ingenieurbiologische Maßnahmen an Gewässern III. Ordnung, 31a/21
- Gewässer im urbanen Raum
- Gewässerabschnitt
- Gewässerentwicklung
- Gewässerentwicklung in der Praxis
- Gewässererwärmung
- Gewässerfauna
- Gewässerkunde
- Gewässermanagement
- Gewässermorphologie der Salzach im Wandel der Zeit
- Gewässernetzwerk
- Gewässerökologisch-naturschutzfachliche Untersuchung des Tiefenbaches bei Neuötting
- Gewässerränder
- Gewässerrenaturierung
- gewässerschonende Maßnahmen
- Gewässerschutz
- Gewässerstrukturen
- Gewerbegebiete
- Gewinner
- Gewöhnliche Teichmuschel
- Gewöhnliches Katzenpfötchen
- Gewürze
- Gezähmt
- gibt es Auswege
- Giftige Pflanzen und Tiere
- Giorigo Demartin
- Gipsflechten
- Gipshügel
- Gipssteppen
- GIS
- Gisela Kangler
- Gladiolus palustris
- Glauber
- gletscherregion
- Gletscherskigebiete
- Globale Umweltgefährdung und dramatischer Rückgang der Artenvielfalt
- Globale Unwetteraussichten
- Globale Wetteraussichten
- Globalisierung
- Globalisierungsopfer Ländlicher Raum
- Glossar
- Glossar zum Beweidungshandbuch
- Goedecke O.
- Göttle A.
- Goldener Scheckenfalter
- Goppel C. Emittentenbezogene Flechtenkartierung im Stadtgebiet von Laufen
- Gottes Geschöpf am Lebensraum Wasser
- Gottfried Tichy
- Gotthard Dobmeier
- Gottstein K.
- Grabenmanagement
- Gräben
- Gräben-Veilchen
- Gräfin Bernadotte S.
- Gräfin Sonja Bernadotte
- Grafenrheinfeld
- granulometrische Sohlvergröberung
- Gras-Platterbse Lathyrus nissolia
- Graublättrige Skabiose
- Graue Skabiose
- Graues Langohr
- Grauvogl M.
- Grazing and nature conservation in Bavaria
- Grebe R.
- Grebe R. et al.
- Gregory Egger
- Greifvogelschutz
- Grenzregion Berchtesgadener Land
- Grenzstrukturen in Wäldern und ihr Einfluß auf die Avifauna
- Grenzüberschreitende Fachtagung vom 08. bis 10. Oktober 1998 im Schloss Ranshofen
- Grillplätze
- Große Bartfledermaus
- Große Beutegreifer
- Große Hufeisennase
- Großer Brachvogel
- Großmuschelarten
- Großsäuger
- Grün kaputt
- Gründer des Isartalvereins
- Gründer des Vereins zum Schutz der Bergwelt
- Gründung der ersten naturschutzfachlichen Akademie
- Grüne Gentechnik
- grüne Infrastruktur
- grüne Infrastruktur im urbanen Raum
- Grüner Engel
- grünes Gewissen der CSU
-
Grünflächen
- Bauhofschulungen für mehr kommunale Biodiversität
- Biodiversitätsprojekt: Friedhöfe sind Oasen für Pflanzen und Tiere.
- Biodiversitätsprojekt: Vorkommen der Busch-Nelke stabilisieren
- Landschaftspflege in Bayern: Ökologische Pflege kommunaler Grünflächen am 08. Juli 2015 in Altötting
- Ökologische Pflege kommunaler Grünflächen am 07. November 2019 in Nürnberg, 76a/19
- Grünflächen an Ämtern eine bürgerfreundliche Visitenkarte
- Grüngutverwertung
-
Grünland
- ANLiegen Natur issue 35/1 (2013), Journal for nature conservation and applied landscape ecology
- Anwärter-Ausbildung: Gesetzlich geschützte Flächen am 26.-30. Oktober 2020 in Laufen, 112a/20
- Biodiversität – Biologische Vielfalt im Unterricht erlebbar machen vom 08.-12. Juli 2019 in Laufen, 52/19
- Biodiversitätsprojekt: Grünlandprojekt im Dammbachtal
- Biodiversitätsprojekt: Schutz des Braunkehlchens in Oberfranken
- Glossar zum Beweidungshandbuch
- Grünlandtypen der Trockengebiete - erkennen, bewerten, managen vom 3.-7 Juni 2019 in Kelheim, 38/19
- Online-Handbuch: Beweidung von trockenem, nährstoffarmem Offenland
- Volltext der Zeitschrift ANLiegen Natur Heft 35/1 (2013)
- Grünlandbewirtschaftung
- Grünlandtypen
- Grüsser B.
- Grundeigentümer
- Grundfutterbasis
-
Grundlagen
- Arten- und Biotopschutz vom 30.September-02. Oktober 2019 in Laufen, 67/19
- Arten- und Biotopschutz: Fledermäuse vom 02.-04. September 2020, 19220
- Ausbildung zum geprüften Biberberater vom 17. bis 21. Februar 2020 in Laufen, 13/20
- Ausbildung zum geprüften Biberberater vom 25. bis 29. November 2019 in Laufen, 03/19
- Biodiversitätsprojekt: Inventur der Artenvielfalt in Bayern.
- InsektenVielfalt: Wildbienen vom 05. bis 07. Juni 2019 in Ebern, 40/19
- Laufener Spezialbeiträge
- Laufener Spezialbeiträge
- Online-Fragestunde zum Thema Wildbienen, 87a/20
- Übersichtsseite Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge
- Grundlagen und Anforderungen Moorrenaturierung
- Grundlagen und Bedeutung und Grenzen des Biotopmonitoring
- Grundlagen und einige Tücken des Details
- Grundlagen zum Verständnis der Artenvielfalt und seiner Bedeutung
- Grundlagen zum Verständnis der Artenvielfalt und seiner Bedeutung und der Maßnahmen gegen das Artensterben
- Grundlegende Thesen zur Ökologie und zur Umwelterziehung
- Grundrechte gegen die Natur
- Grundsatzreferat des Staatsministers zur Thematik
- Grundschule
- Grundschule Mittelschule
- Grundschulklassen
- Grundschulklassen Biodiversität
- Grundwasserstrom
- Grußwort des Bürgermeisters von Laufen
- Grußwort Landrat
- Grußwort Vorsitzender des ANL-Kuratoriums
- Grußwort zur Fachtagung
- Günter Dobler
- Günter Hansbauer
- Günter Jaritz
- Günter Riegel
- Günter Sellmeyer
- Günter von Lossow
- Günther Biermayer
- Günther Witzany
- Günzburg
- guided by the monitoring folder to Tiere Live
- Gunzelmann T.
- Gutachten
Bildung und Forschung sind die Aufgaben der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen. Die Akademie wurde 1976 eingerichtet und gehört zum Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Videos
Die ANL stellt sich vor
Der Film beschreibt die vielfältigen Tätigkeiten der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Links
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
- Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
- Nationalpark Berchtesgaden
- Nationalpark Bayerischer Wald
- BayernTourNatur
- YouTube-channel des StMUV
- Naturvielfalt in Bayern
- Energie-Atlas Bayern
- Bayern Arche
- Umweltbildung Bayern
- AG Fachreferenten Naturschutz (agn)